Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der Schriftzug "Lunzenau" soll vor der Eröffnung der A 72 abgeklebt werden. Der Verkehr rollt dann über die B 175 und Elsdorf in die Stadt.
Der Schriftzug "Lunzenau" soll vor der Eröffnung der A 72 abgeklebt werden. Der Verkehr rollt dann über die B 175 und Elsdorf in die Stadt. Bild: Hösel/Archiv
Rochlitz
A72-Ausbau: Lunzenauer Bürgermeister wirft Straßenplanern Versäumnisse vor

Leipzig-Autobahn wird zwar eröffnet, aber umliegendes Straßennetz ist für höheres Verkehrsaufkommen nicht geeignet

Penig/Lunzenau. So ungehalten erlebt man Lunzenaus Rathauschef nur selten: Ronny Hofmann (CDU) kritisiert die Straßenplaner des Freistaates Sachsen scharf. "Es ist schön, dass die A 72 mit fünfjähriger Verspätung endlich frei gegeben wird. Trotz dieses Verzuges ist heute aber noch immer nicht absehbar, wann der Ausbau der Kirschallee zu...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
11.12.2024
4 min.
Adrenalin für Lunzenau: Das könnte in der Stadt für eine Millionensumme verwirklicht werden
Lunzenau will von Städtebauförderung profitieren. Ein Ziel: Eine Begegnungsstätte im Marktbereich schaffen. Begegnungsstätten gibt es zum Beispiel schon in Rochlitz mit dem Generationentreff und in Penig mit dem Café „Mittendrin“.
Lunzenau strebt nach Veränderung. Die Stadt plant, von der Städtebauförderung zu profitieren, und setzt einen ambitionierten Fahrplan bis 2040. Die nächsten Jahre könnten entscheidend sein.
Franziska Bernhardt-Muth
09:35 Uhr
1 min.
Deutlich weniger Tote im Straßenverkehr
Deutlich weniger Menschen haben im vergangenen Jahr in Sachsen ihr Leben bei Verkehrsunfällen verloren. (Symbolbild)
Auf Sachsens Straßen sind 2024 weniger Menschen ums Leben gekommen als im Vorjahr. Die Statistik weist vor allem eine Ursache für folgenschwere Unfälle aus.
28.02.2025
5 min.
Mit Auto, Kinderwagen oder Rollator: Lunzenauer sind erleichtert über freigegebene Muldenbrücke
Die Muldenbrücke in Lunzenau wurde nach der Sanierung am Freitagmittag wieder für den Verkehr freigegeben. In den nächsten Monaten sind noch weitere Arbeiten nötig, aber per Fahrzeug und zu Fuß kann die Brücke genutzt werden.
Nach über einem Jahrzehnt rollt der Verkehr wieder über die sanierte Muldenbrücke. Damit haben Stau, Abgase und auch die Umleitung ein Ende. Nutzer atmen auf.
Franziska Bernhardt-Muth
24.03.2025
3 min.
„Wir wissen nicht, was morgen kommt. Es brennt“ – Erzgebirgische Unternehmen in der Krise
Thomas Windisch und Marco Reiß führen als Gesellschafter das Elterleiner Eisenwerk. Sie machen sich große Sorgen um die Zukunft des 1853 gegründeten Unternehmens.
Im Erzgebirgskreis ist die Anzahl der Insolvenzen um 60 Prozent gestiegen. Die Industrie- und Handelskammer wendet sich an Unternehmer, die wie Thomas Windisch und Marco Reiß in einer schwierigen Situation stecken. Ist Hilfe möglich?
Katrin Kablau
09:30 Uhr
2 min.
Russland und China rekrutieren private Saboteure und Spione
Sinan Selen ist einer von zwei Vizepräsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz. (Archivfoto)
Altöl in der Wasserversorgung eines deutschen Kriegsschiffes, ein Brandanschlag auf ein Einkaufszentrum in Litauen. Dem Vizepräsidenten des Verfassungsschutzes fällt es schwer, an Zufälle zu glauben.
24.03.2025
5 min.
Achtsamkeit im Landtag, Lob für Berlin: Das andere Gesicht von Michael Kretschmer
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (rechts) bei der Debatte der „Freien Presse“ mit Chefredakteur Torsten Kleditzsch am Montagabend in Zwickau.
Bei der „Freie Presse“-Debatte verzichtet Sachsens Ministerpräsident auf politische Attacken. Dafür sind die Probleme viel zu dringend. Sie fangen bei VW an – aber hören dort lange nicht auf.
Frank Hommel
Mehr Artikel