Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
In Chemnitz-Rabenstein führt ein beliebter Wanderweg über die Oberfrohnaer Straße hinweg. Die örtliche Bürgerinitiative fordert die Stadt auf sicherzustellen, dass dieser und andere Wege auf Dauer in vollem Umfang für jedermann nutzbar bleiben.
In Chemnitz-Rabenstein führt ein beliebter Wanderweg über die Oberfrohnaer Straße hinweg. Die örtliche Bürgerinitiative fordert die Stadt auf sicherzustellen, dass dieser und andere Wege auf Dauer in vollem Umfang für jedermann nutzbar bleiben. Bild: Andreas Seidel
Chemnitz

Beliebte Chemnitzer Wanderwege vor dem Aus?

Wenn das Rathaus nicht handelt, könnten wichtige Verbindungen eines Tages einfach dichtgemacht werden, warnen Kritiker. Nun will sich die Kommunalpolitik des Themas erneut annehmen. Was sagt die Stadt dazu?

Die Freude war groß bei Ausflüglern, Spaziergängern und Wanderfreunden. Nach gut zwei Jahren aufwendiger Sanierung kann das historische Viadukt an der Oberfrohnaer Straße in Rabenstein seit Herbst wieder begangen und jetzt sogar mit dem Rad befahren werden. Zweieinhalb Millionen Euro wurden in die Ertüchtigung des einst für die Eisenbahn...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
23:51 Uhr
2 min.
Selke grüßt aus Krankenwagen: "Wird schon"
HSV-Torschütze Selke applaudiert nach seinem Treffer.
Erst trifft er per Kopf, dann wird er am Kopf getroffen. HSV-Stürmer Davie Selke muss nach dem HSV-Sieg in Berlin ins Krankenhaus. Online gibt er Entwarnung. Der Trainer sorgt sich dennoch.
25.01.2025
5 min.
"Ungeduld des Herzens" siegt bei Filmfestival Max Ophüls
Regisseur Lauro Cress (M) hat für seinen Film "Ungeduld des Herzens" den Hauptpreis gewonnen. Ladina von Frisching und Giulio Brizzi wurden als beste Nachwuchsdarsteller geehrt.
Das Filmfestival Max Ophüls Preis steht für die Entdeckung von Talenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nun holte der erste lange Spielfilm des Münchners Lauro Cress den Hauptpreis.
25.01.2025
5 min.
Auf Schwammetour im Winterwald: Wo sich im Vogtland zu dieser Jahreszeit das Pilzesammeln lohnt
Das Pilzjahr endet nicht im Herbst. Das beweist Pilzberaterin Sandra Gruner mit ihrem mit Pilzen gut gefüllten Korb. Drei Pilzarten lassen sich im Winter leicht sammeln, Kenner finden sechs bis sieben Arten und mehr.
Steinpilz, Rotkappe und Hallimasch haben sich im Herbst verabschiedet. Doch damit ist das Schwammejahr im Vogtland nicht vorbei. Kennerin Sandra Gruner weiß, welche Pilze auch jetzt noch wachsen und worauf Sammler achten müssen.
Cornelia Henze
05.01.2025
4 min.
Kostenexplosion: Welche Chemnitzer Bauprojekte am Ende richtig teuer wurden
Der Bau dieser Chemnitzer Vorzeige-Kita unweit des Schloßteichs war vom Pech verfolgt. Noch vor Baubeginn schossen die Preise durch die Decke. Mit knapp zwei Jahren Verspätung und erheblichen Mehrkosten konnte die Kita 2022 endlich öffnen.
Immer wieder verschlingen öffentliche Bauvorhaben weit mehr Geld als geplant – Chemnitz macht da keine Ausnahme. Aber manchmal kommt es auch ganz anders.
Michael Müller
24.01.2025
3 min.
Strafe in Milliardenhöhe droht – Volkswagen reagiert mit Leasing-Sonderaktion für den ID.3
Der ID.3 wird im Volkswagenwerk in Zwickau gefertigt.
Wenn der VW-Konzern die europäischen CO2-Flottengrenzwerte für Neuwagen dieses Jahr nicht erreicht, drohen hohe Strafzahlungen. Um das zu verhindern, soll der Verkauf von Elektroautos angekurbelt werden.
Christoph Ulrich
21.01.2025
3 min.
Chemnitzer Brühl droht weiterer Stillstand: Kritik an CDU-Rückzieher
Für den Brühl am Rande der Chemnitzer Innenstadt wird seit Jahren um bessere Bedingungen für Handel und Gewerbe gerungen. Viele Geschäfte entlang des Boulevards stehen leer. Nun tun sich überraschend neue Hindernisse auf.
Seit Jahren arbeiten Rathaus und Kommunalpolitik daran, auf dem Brühl mehr Leben zu ermöglichen. Ein plötzlicher Sinneswandel in der Kommunalpolitik droht, die Bemühungen ins Leere laufen zu lassen.
Michael Müller
Mehr Artikel