Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Mehr als 12.000 Haushalte leben in Chemnitz von Bürgergeld. In der großen Politik wird derzeit diskutiert, die Regeln für die Bezieher verschärfen.
Mehr als 12.000 Haushalte leben in Chemnitz von Bürgergeld. In der großen Politik wird derzeit diskutiert, die Regeln für die Bezieher verschärfen. Bild: Andreas Seidel
Chemnitz
Bürgergeld in Chemnitz: So groß ist das Problem mit „Totalverweigerern“ wirklich

Mehr als 20.000 Chemnitzer erhalten Leistungen vom Jobcenter. Wie vielen von ihnen im Monat musste zuletzt das Geld gekürzt werden, weil sie zumutbare Arbeit ablehnen – 7, 70 oder 700?

Wer arbeiten kann und Arbeit ablehnt, soll nicht mehr mit staatlicher Unterstützung rechnen können. Mit diesem Ziel wollen Teile der Bundespolitik die Regeln für das Bürgergeld (einst Hartz IV) neu festlegen. Namentlich die CDU drängt mit Verweis auf sogenannte Totalverweigerer auf eine Verschärfung der Vorschriften.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
19.03.2025
3 min.
US-Nationalarchiv veröffentlicht neue Kennedy-Akten
Kennedy wurde 1963 in Dallas erschossen. (Archivbild)
Auf Geheiß von US-Präsident Trump werden weitere Dokumente zur Ermordung des damaligen Präsidenten Kennedy der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Offen ist, ob sie eine große Enthüllung bringen.
18.03.2025
2 min.
Es stinkt gewaltig: Skipiste am Keilberg aus Gesundheits- und Sicherheitsgründen gesperrt
Im Skigebiet am Keilberg hat sich ein kurioser Zwischenfall ereignet.
Die Betreiber des Skiareals Klínovec haben eine Abfahrt schließen müssen. Aus kuriosem Grund, wie es am Dienstag heißt. Der Schaden könnte sich auf Hunderttausende Kronen belaufen.
Patrick Herrl
13.03.2025
3 min.
Verdi-Streiks in Chemnitz: Gegen Personalabbau und für mehr Geld
Erzieherin Susann Strauch warnt mit ihren Kolleginnen vor Personalabbau.
Die Stadt muss sparen, der Stadtrat hat einen Abbau des Personals beschlossen. Dagegen stellt sich die Gewerkschaft und fordert mehr Gehalt. Wie soll das finanziert werden?
Martha Maul und Christian Mathea
19.03.2025
3 min.
Justiz blockiert Ausschluss von Transmenschen aus US-Militär
Transmenschen sollen nach dem Willen Trumps nicht mehr im Militär dienen. (Archivbild)
Wer seine Transidentität offen leben will, soll das US-Militär verlassen - so gebietet es Präsident Donald Trump. Eine Richterin hält dieses Vorgehen für verfassungswidrig und findet deutliche Worte.
10.02.2025
6 min.
Bürgergeld und Mindestlohn: Wie groß ist die Differenz?
Welche Unterschiede macht es für jemanden, ob er in Vollzeit für Mindestlohn arbeitet, oder Bürgergeld bezieht? Anhand dreier Städte und dreier verschiedener Familien- bzw. Wohnkonstellationen wurde hier der Vergleich gezogen. Foto: /dpa
Arbeit lohne sich nicht mehr, weil das Bürgergeld zu hoch sei – so oder so ähnlich hieß es in Zusendungen, die die „Freie Presse“ bei ihrer Leserumfrage im Dezember bekam. Wir haben nachgerechnet.
Ken Merten
18.03.2025
3 min.
Bis zu 40 Prozent Umsatzverlust: Gesperrte Bundesstraße im Erzgebirge macht Händlern zu schaffen
Von der Sperrung in Schneeberg-Neustädtel betroffen (v. l.): Michael Bretschneider, Isabell Kosmitzki, Andreas Schädlich und Simona Neef.
Die Baustelle auf der Bundesstraße 169 in Schneeberg belastet die Händler schwer. Die Bäckerei Bretschneider macht nun vorübergehend dicht. Was bedeutet das für die Zukunft?
Thomas Mehlhorn
Mehr Artikel