Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Bevor kurz vor 10 Uhr die Verteilung der Briefe, Päckchen und Pakete beginnt, wird sortiert. Das ist alles Handarbeit. Die Zwillingsschwestern Kerstin (links) und Katrin Koal sind routiniert. Seit 33 Jahren arbeiten sie bei der Post.
Bevor kurz vor 10 Uhr die Verteilung der Briefe, Päckchen und Pakete beginnt, wird sortiert. Das ist alles Handarbeit. Die Zwillingsschwestern Kerstin (links) und Katrin Koal sind routiniert. Seit 33 Jahren arbeiten sie bei der Post. Bild: Andreas Seidel
Chemnitz
Diese Zwillinge sorgen seit 33 Jahren dafür, dass Chemnitzer ihre Post erhalten

Der Zustellstützpunkt der Deutschen Post an der Markersdorfer Straße ist einer von neun in Chemnitz. Allein von hier aus wurden am Dienstag rund 25.000 Briefe und 1300 Pakete verteilt. Mittendrin Zwillingsschwestern, die diesen Job schon seit Jahrzehnten machen.

Wenn in Klaffenbach ein Brief im Briefkasten landet, war es in der Regel Kerstin Koal, die ihn eingeworfen hat. Die 50-Jährige arbeitet seit mehr als 30 Jahren bei der Post. Auch wenn sich die Routen immer mal verändern, sie weiß genau, welcher Name zu welcher Adresse gehört.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
12.06.2025
3 min.
Sting in Zwickau: 11.000 Menschen auf dem Platz der Völkerfreundschaft
Michaelle und ihre Mutter Andrea Krauße aus Kuhschnappel machen vor dem Auftritt noch ein Selfie vor der 27-Meter-Bühne.
Das größte Bühnenevent des Jahres in Zwickau steigt Donnerstagabend auf dem Platz der Völkerfreundschaft. So feiern die Fans den Popstar Sting - die besten Bilder.
Michael Stellner
31.05.2024
5 min.
Von Liebesbrief bis Rasenmäher: Das stemmt Frauensteins Postbotin im 21. Jahrhundert
Madeleine Kurras ist Zustellerin bei der Deutschen Post. Nassau und Frauenstein sind ihr Revier. Mit der Postkutsche - wie 1824 noch üblich - hat sie aber nichts mehr am Hut. Ihr Ziel: Jeden Tag alles an den Kunden bringen.
Seit 200 Jahren wird von Sayda die Post an die entlegensten Adressen gebracht. Nassau und Frauenstein sind heute das Revier von Madeleine Kurras. Sie liebt ihren Job. Was läuft 2024 anders als 1824?
Cornelia Schönberg
12.06.2025
5 min.
„Lasst die in Berlin über Brandmauern und Unvereinbarkeitsbeschlüsse reden“: Wie Kretschmer vor Sachsens Bürgermeistern auftrat
Sachsens Ministerpräsident seit Dezember 2017: Michael Kretschmer (CDU).
Die finanzielle Lage vieler Kommunen ist angespannt – und auch der Landeshaushalt für 2025/26 ist noch nicht beschlossen. Welchen Stand hatte der Ministerpräsident als Gast beim Städte- und Gemeindetag?
Tino Moritz
13.06.2025
3 min.
Was flattert da? Textil- und Lebensmittelmotten erkennen
Dörrobstmotten, auch als Hausmotte bekannt, können bei Menschen allergische Reaktionen auslösen.
Wenn sie das Zuhause befallen, heißt es meist: Kleiderschrank ausmisten oder betroffene Lebensmittel wegwerfen. Doch woher weiß man, ob es Kleidermotten oder doch Lebensmittelmotten sind?
13.06.2025
4 min.
Diese Urlaubsregeln müssen Sie kennen
Die Urlaubssaison beginnt: Doch was, wenn der geplanten Reise etwas dazwischenkommt?
Endlich Urlaub! Und dann: Wird das Kind krank, liegt man selbst flach oder kommt man wegen eines Vulkanausbruchs nicht rechtzeitig zurück an den Arbeitsplatz. Was gilt jetzt arbeitsrechtlich?
von Amelie Breitenhuber, dpa
20.12.2023
4 min.
Postbotin aus dem Erzgebirge im Weihnachtsstress: Wenn Frau Gläser klingelt
Weihnachtsstress bei der Post in Stollberg: Katja Gläser sortiert von ihrer Tour Pakete ein. Doppelt so viele wie sonst sind es in diesen Tagen: rund 200.
Katja Gläser ist Postbotin in Stollberg und kennt die Herausforderungen des Jobs. Besonders in der Weihnachtszeit ist sie gefordert, doch sie hat einen Trick. Und: In ihrem Beruf erlebt man manches Kuriose.
Michael Urbach
Mehr Artikel