Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Aktuell ist die Eisschnelllaufbahn in Chemnitz vereist, die Protagonisten des European Peace Ride haben sich fürs Foto dennoch auf die Bahn gewagt. Sascha Brandt als Gastgeber und Pierre Seidel als Mitarbeiter des Sponsor wollen mit den Machern der Radveranstaltung (hier Manja Seemann und Kai Winkler) am 15. September hier ein großes Familienfest feiern.
Aktuell ist die Eisschnelllaufbahn in Chemnitz vereist, die Protagonisten des European Peace Ride haben sich fürs Foto dennoch auf die Bahn gewagt. Sascha Brandt als Gastgeber und Pierre Seidel als Mitarbeiter des Sponsor wollen mit den Machern der Radveranstaltung (hier Manja Seemann und Kai Winkler) am 15. September hier ein großes Familienfest feiern. Bild: Stefanie Wild
Chemnitz

Friedensfahrt mit neuem Zielort: Sattelfest zum"SattelFest"

Der European Peace Ride ist seit Jahren das größte sichtbare Vorzeichen für die Kulturhauptstadt 2025. Die letzte Friedensfahrt, bevor es in Chemnitz dann ernst wird, startet in der aktuellen Kulturhauptstadt und soll bei einem neuen Familienfest enden, bei dem Prominenz musiziert.

Chemnitz.

Auf dem Oval schließt sich der Kreis: Eine Gruppe von Chemnitzer Radfahrern war es, die 2020 das Bid Book, das Bewerbungsbuch der Stadt als Europäische Kulturhauptstadt 2025, nach Berlin gebracht hat. Die Bewerbung war erfolgreich, Chemnitz wird den Titel im kommenden Jahr tragen. Und es werden wieder Radfahrer sein, die im September dieses Jahres den Staffelstab der aktuellen Kulturhauptstadt nach Sachsen bringen. Mittlerweile sind sie deutlich mehr. Und sie waren es, die in den letzten Jahren mit der Neuauflage der Internationalen Friedensfahrt am lautesten die Werbetrommel für Chemnitz 2025 gerührt haben. European Peace Ride, kurz EPR, heißt das heute.

Das Oval, auf dem sich nun der Kreis schließt, befindet sich im Eissportzentrum am Küchwald - es ist die Eisschnelllaufbahn, die dann aber natürlich nicht vereist sein wird. Dort werden die 200 Teilnehmer des European Peace Ride 2024 am 15. September im Rahmen eines neuen Familienfestes ankommen. "Wir haben die Hoffnung, dass uns dort um die 2000 Leute beklatschen", sagt Kai Winkler, einer der Erfinder und Macher des EPR. Fast schon energischen Widerspruch erntete er dafür von Sascha Brandt, dem Geschäftsführer der Eissport und Freizeit GmbH Chemnitz. Er möchte mindestens das Doppelte an Besuchern auf seinem Areal empfangen. "Wir hatten schon seit einiger Zeit Überlegungen, ein neues Format auf die Beine zu stellen und damit einen weiteren Beitrag zur Europäischen Kulturhauptstadt leisten zu können", sagte Brandt. "Die Ankunft des European Peace Ride bei uns im Eissportzentrum ist jetzt ein schöner Anlass, das umzusetzen."

"SattelFest" wird die neue Party heißen, zu der es am 15. September einige Höhepunkte geben soll. Dazu gehört unter anderem ein Auftritt des bekannten DJ-Duos Stereoact. Organisiert und finanziert wird dieser durch die Niles-Simmons-Hegenscheidt-Gruppe, die als Sponsor beim EPR einsteigt und mit Marketing-Direktor Pierre Seidel auch einen sportbegeisterten Mitarbeiter in ihren Reihen hat. "Ich bin selbst schon beim EPR mitgefahren, kenne das Projekt also sehr gut", sagte er. "Da ich einen der beiden Jungs von Stereoact persönlich kenne, konnte ich dort auch den Kontakt herstellen."

Dass der European Peace Ride in diesem Jahr nicht mehr wie bisher in der Chemnitzer Innenstadt endet, hat mehrere Gründe. Einer ist, dass das Areal am Eissportzentrum laut EPR-Macher Kai Winkler der ideale Ort für das Projekt sei. "Er verbindet mit dem öffentlichen Eislaufen und verschiedenen anderen Veranstaltungen Sport und Kultur. Genau das ist ja auch das Ziel unseres Projektes." Ein weiterer Grund sei laut Winkler, dass Aufwand und Kosten für eine Ankunft in der Innenstadt zu hoch geworden seien. "Die Produktionskosten im Allgemeinen waren zu hoch, dazu kamen die unzähligen Genehmigungen, wie wir einholen mussten. Hier im Eissportzentrum können wir im Grunde machen, was wir wollen, haben freie Hand. Das eröffnet uns viele Möglichkeiten. Dazu gibt es die Variante, bei schlechtem Wetter in die Halle umzuziehen, was auch sehr hilfreich ist. Brauchen werden wir das allerdings nicht, denn wir haben ja traditionell gutes Wetter und werden das auch in diesem Jahr wieder haben."

Starten wird der EPR in diesem Jahr in Bad Ischl. Der 14.000-Einwohner-Ort im österreichischen Salzkammergut ist in diesem Jahr Europäische Kulturhauptstadt. Die Idee, den Staffelstab durch die Radfahrer abholen und nach Chemnitz bringen zu lassen, fanden die Österreicher schnell sympathisch. Und so wird sich der Tross von 200 Fahrern und etlichen Betreuern am 12. September mit einem Sonderzug von Chemnitz aus in Bewegung setzen. Am Tag darauf starten dann die drei Etappen durch Österreich und Tschechien, die am Sonntag auf der Eisschnelllaufbahn enden. Der EPR ist dabei kein Radrennen. Die Teilnehmer müssen zwar in der Lage sein, einen Schnitt von 28 km/h zu fahren, sie bleiben während der ganzen Tour aber in einem geschlossenen Fahrerfeld zusammen.

Die Europäische Kulturhauptstadt 2024 kommt eher beschaulich daher. Bad Ischl im Salzkammergut (Österreich) hat etwas mehr als 14.000 Einwohner. Hier startet am 13. September der European Peace Ride.
Die Europäische Kulturhauptstadt 2024 kommt eher beschaulich daher. Bad Ischl im Salzkammergut (Österreich) hat etwas mehr als 14.000 Einwohner. Hier startet am 13. September der European Peace Ride. Bild: imago images/imagebroker
Über Annaberg-Buchholz kommen die Teilnehmer des European Peace Ride zurück nach Deutschland – so wie hier im vergangenen Jahr. Ab Einsiedel können sich auch Hobbyradler dem Peleton anschließen.
Über Annaberg-Buchholz kommen die Teilnehmer des European Peace Ride zurück nach Deutschland – so wie hier im vergangenen Jahr. Ab Einsiedel können sich auch Hobbyradler dem Peleton anschließen. Bild: Ronny Küttner/photoron
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
18.01.2025
3 min.
Neues Frühstücks-Restaurant öffnet im Erzgebirge: Was steckt hinter dem ungewöhnlichen Namen?
Nancy Seedler und Denny Helmer im neuen „Gästehaus 1979“. Sie wollen ein wenig vom Feeling großer Metropolen nach Schneeberg bringen.
In der Innenstadt von Schneeberg ist jetzt das „Gästehaus 1979“ eröffnet worden - ein Frühstücksrestaurant. Um dessen ungewöhnlichen Namen macht der Betreiber ein kleines Geheimnis.
Ralf Wendland
15:34 Uhr
3 min.
Spitzenreiter nicht zu stoppen: Langenstriegiser Tischtennisspieler setzen Siegeszug fort
Marcel Zieger (l.) und Michael König-Stiller bleiben im Doppel eine Macht. Sie gewannen alle drei Begegnungen im neuen Jahr.
Das Bezirksklasse-Sextett des Langenstriegise SV ist mit drei Siegen ins neue Jahr gestartet. In zwei Wochen könnte sich nun schon der Kampf um die Meisterschaft entscheiden.
Eric Baumann
15:32 Uhr
3 min.
Nach Angriff auf Köln-Fans: Polizei überprüft 400 Personen
Die Polizei musste wegen eines Angriffs auf Köln-Fans eingreifen.
Vor dem Zweitliga-Topspiel beim Hamburger SV werden Anhänger des 1. FC Köln angegriffen. Die Polizei muss eingreifen. Beide Vereine verurteilen die Attacke. Der HSV bittet um Entschuldigung.
13.12.2024
4 min.
Die Friedensfahrt wird gelb: Beim European Peace Ride geht ab sofort die Post ab
Fahrradfahrer unter sich: EPR-Teilnehmer Alexander Freund, DHL-Betriebsmittelmanagerin Stephanie Nixdorf und EPR-Teilnehmerin Katharina Hofmann. Noch sind die Trikots blau, doch im nächsten Jahr werden sie dank der Post gelb sein.
Im Kulturhauptstadtjahr werden die Radfahrer wieder auf die Strecke gehen. Wo genau diese langführen wird, ist noch geheim. Fest steht schon, dass es einen neuen Hauptsponsor gibt.
Thomas Reibetanz
16.01.2025
6 min.
Von Curling über Marathon bis Skate-Event: So sportlich wird das Kulturhauptstadtjahr in Chemnitz
Auf den Trikots des European Peace Ride steht es schon seit Jahren: Chemnitz ist 2025 Europäische Kulturhauptstadt – auch sportlich.
Am Samstag wird die Stadt in ein Jahr voller Höhepunkte starten. Auch Sport gehört schon immer zur Kultur. In diesem Sinne wird einiges geboten. „Freie Presse“ nennt eine Auswahl.
Sue Hippe, Thomas Reibetanz
18.01.2025
5 min.
Vergurkte Eröffnungsshow der Kulturhauptstadt: Warum gab es keine Version zum Mithören?
Ja, auf die eingeblendeten Künstlernamen war man angewiesen: Verstehen konnte man die Darbietungen nämlich nicht.
Beim fulminant geplanten Höhepunkt der Kulturhauptstadt-Eröffnung vor dem Karl-Marx-Kopf war der Wurm drin: Eine unverständliche Beschallung machte fast alle starken Live-Momente zunichte.
Tim Hofmann
Mehr Artikel