Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Andreas Stoppke ist Ortsvorsteher im Chemnitzer Stadtteil Klaffenbach und fordert seit Jahren den Bau eines Rückhaltebeckens. Der Ort war seit den frühen 2000er-Jahren mehrfach von Hochwasser betroffen oder bedroht.
Andreas Stoppke ist Ortsvorsteher im Chemnitzer Stadtteil Klaffenbach und fordert seit Jahren den Bau eines Rückhaltebeckens. Der Ort war seit den frühen 2000er-Jahren mehrfach von Hochwasser betroffen oder bedroht. Bild: Andreas Seidel/Archiv
Chemnitz
„Haarscharf an Katastrophe vorbei“: Chemnitzer Ortsvorsteher fordert nach Hochwasser Konsequenzen

In Klaffenbach fehlten nach Einschätzung von Andreas Stoppke zuletzt nur Zentimeter zu großflächigen Überflutungen. Haben sich die Experten getäuscht?

Anderthalb Wochen nach dem Hochwasser in Chemnitz gibt es Forderungen nach einer gründlichen Auswertung der Ereignisse an Heiligabend. Vor allem in den besonders gefährdeten Stadtteilen an der Würschnitz, einem der beiden Zuflüsse der Chemnitz, scheint die Sorge groß zu sein, dass man im Falle einer Wiederholung nicht so vergleichsweise...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
06:00 Uhr
5 min.
Publikumsliebling Ute Menzel übers Altern, Sex und fast 40 Jahre auf der Plauener Bühne
Ute Menzel liebt als Maria Luisa gleich drei Männer, weil sie die Einsamkeit im Alter satt hat.
Ute Menzel spielt in ihrer neuen Rolle am Theater Plauen-Zwickau eine Seniorin, die mit Konventionen bricht. Was sie noch immer an der Bühne reizt, was sie am Altern nervt und wann für sie Schluss ist.
Nicole Jähn
03.04.2025
3 min.
Zwischen Blaulicht und Blumensträußen: Klaffenbacher Feuerwehrfrau feiert 100. Geburtstag
Ilse Ullmann ist länger bei der Klaffenbacher Feuerwehr als das historische Tanklöschfahrzeug „S 4000“ aus dem Jahr 1967, vor dem sie zum Jubiläum Platz genommen hat, alt ist.
Bis zur Löschmeisterin hat es Ilse Ullmann zu DDR-Zeiten gebracht. Wie die älteste Klaffenbacher Kameradin ihr Jubiläum am Feuerwehrgerätehaus erlebte.
Ralf Jerke
27.01.2025
4 min.
Nach Überflutungen im Winter: Chemnitz erhält Update für Hochwasserschutz
In Teilen von Chemnitz, wie hier im Süden der Stadt, sahen sich Anwohner seit dem Jahrhunderthochwasser 2002 wiederholt mit der Gefahr von Überflutungen konfrontiert. Verbesserte Schutzvorkehrungen mindern das Risiko, bieten jedoch keine Garantie.
Das Konzept zum Schutz an Chemnitz, Würschnitz und Zwönitz wird nach dem Weihnachtshochwasser 2023 aktualisiert. Eine hundertprozentige Sicherheit entlang der Flüsse werde es aber auch künftig nicht geben, warnen Behörden. Klimaforscher raten zu mehr Vorsorge.
Michael Müller
09:15 Uhr
4 min.
Kaufland-Komplex im Plauener Stadtteil Haselbrunn über Stunden hinweg gesperrt: Das war der Grund
Im Kaufland in Haselbrunn ist in der Nacht zu Samstag ein Geldautomat gesprengt worden.
Viele Kunden mussten am Samstag unverrichteter Dinge umkehren. Erst gegen 15 Uhr wurde das Einkaufszentrum wieder geöffnet. Warum ein Wirt seinen Imbiss geschlossen lassen musste.
Gunter Niehus und Nancy Dietrich
25.04.2025
5 min.
Chaos statt Party: Warum Serafinas 18. Geburtstag in Bernsdorf aus dem Ruder lief
Serafinas Geburtstagsfeier wurde zu Ostern nicht nur von 30 geladenen Gästen besucht, sondern von über 200 Personen überrannt.
Die Feier zu Serafinas 18. Geburtstag lief aus dem Ruder. Statt Freunden kamen Fremde, darunter viele Rechtsextreme, die Polizei musste eingreifen. Jetzt spricht sie über die Chaosnacht.
Elisa Leimert
06:00 Uhr
4 min.
USA: Gefahr von Masern steigt durch sinkende Impfquoten
Bereits im Februar wurde im Texas Tech University Health Sciences Center vor einem Masernausbruch gewarnt. (Archivbild)
Sinkende Impfraten gefährden laut einer neuen Studie den Masernschutz in den USA: Millionen Infektionen sind den Forscher zufolge möglich – und eine Rückkehr längst besiegt geglaubter Krankheiten.
Mehr Artikel