Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Mitglieder des Rabensteiner Himmelfahrtsvereins waren am Samstagnachmittag die ersten, die das Eisenbahnviadukt in Oberrabenstein nach der zweieinhalbjährigen Sanierung überqueren durften.
Mitglieder des Rabensteiner Himmelfahrtsvereins waren am Samstagnachmittag die ersten, die das Eisenbahnviadukt in Oberrabenstein nach der zweieinhalbjährigen Sanierung überqueren durften. Bild: Andreas Seidel
Chemnitz
Historisches Eisenbahnviadukt in Oberrabenstein feierlich eröffnet: Nicht nur Fußgänger profitieren zukünftig von der frisch sanierten Brücke

Zweieinhalb Jahre dauerte die Sanierung des historischen Viadukts. 2,5 Millionen Euro flossen in die Arbeiten. Diese waren laut den Verantwortlichen aufwendiger als ursprünglich geplant.

Die Mitglieder des Himmelfahrtsvereins Rabenstein waren die ersten, die die Belastbarkeit des Eisenbahnviadukts in Oberrabenstein am Samstagnachmittag überprüften. Gleich mehrmals überquerten sie die frisch sanierte Eisenbahnbrücke. Direkt nach ihnen trauten sich einige Kinder auf die Brücke. Zur feierlichen Eröffnung des Viadukts ließen...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
10:19 Uhr
1 min.
Bilder des Tages vom 08.07.2025
 4 Bilder
Traditioneller Stierlauf in Pamplona
10:18 Uhr
2 min.
Döbeln: Telefon und Internet teils ausgefallen
Update
In der Döbeln gehen Telefon und Internet der Telekom nicht, hier ein Illustrationsfoto.
In Döbelns Innenstadt wurden bei Arbeiten Glasfaserleitungen beschädigt. Seit Montagnachmittag läuft die Reparatur. Wegen Lärms mussten die Arbeiten nachts unterbrochen werden.
Heike Hubricht
09.06.2025
4 min.
Nach Neubau-Plänen am Südring: So geht es mit den anderen Chemnitzer Problembrücken weiter
Seit dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden stehen im Stadtgebiet mehrere Bauwerke unter Beobachtung. Was dort geplant ist, dürfte für Diskussionen sorgen.
Michael Müller
07.07.2025
4 min.
Roma sind aus Zwickau abgereist – was haben sie zurückgelassen?
Ein Pizzakarton auf der Wiese in Eckersbach gehört zu den harmloseren Hinterlassenschaften der abgereisten Gruppe.
Früher als angenommen hat die Gruppe ihr Camp aus Wohnwagen und Wohnmobilen aufgelöst. Wer sich nun vor Ort in Eckersbach umschaut, muss aufpassen, wohin er tritt.
Johannes Pöhlandt
07.07.2025
5 min.
Bäcker in Sachsen nimmt kein Bargeld mehr an
In dieser Leipziger Filiale der Großbäckerei Steinecke kann aktuell nur noch bargeldlos gezahlt werden.
Der Großbäcker Steinecke akzeptiert jetzt in einer seiner Filialen in Sachsen überhaupt kein Bargeld mehr. Zuvor hatte schon ein Bäcker im Vogtland erklärt, er wolle keine Ein- und Zwei-Cent-Münzen mehr. Wird das jetzt zum Standard - und wie reagieren die Kunden darauf?
Jürgen Becker
01.04.2025
7 min.
Auf den Spuren Karl Schmidt-Rottluffs: Wo der Maler lebte, lernte - und mal einkehrte?
Das frisch sanierte Elternhaus von Karl Schmidt-Rottluff an der Limbacher Straße 382 in Chemnitz steht kurz vor seiner Eröffnung als neues Museum.
In seinem Elternhaus in Chemnitz wird am 6. April als Projekt der Kulturhauptstadt ein neues Museum eröffnet. Aber wo in der Stadt können Touristen und Einheimische noch auf seinen Spuren wandeln? Eines vorweg: Eine Kneipentour wird’s nicht.
Katharina Leuoth
Mehr Artikel