Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
In der Inneren Klosterstraße fand am Montag eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des Holocaust statt. Dieses Jahr wurde der Familie Kupfermünz gedacht.
In der Inneren Klosterstraße fand am Montag eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des Holocaust statt. Dieses Jahr wurde der Familie Kupfermünz gedacht. Bild: Andreas Seidel
Chemnitz
In Erinnerung an eine jüdische Familie: Schweigeminute in der Chemnitzer Innenstadt

Anlässlich des israelischer Tags Yom HaShoah zum Gedenken an die Opfer des Holocaust hat auch der Freundeskreis der Jüdischen Gemeinde zum Erinnern aufgerufen. Im stillen Kreis versammelten sich die Teilnehmer um die Stolpersteine der Familie Kupfermünz.

Unbeeindruckt vom Regen kniete sich Udo Mayer, Mitglied des Freundeskreis der Jüdischen Gemeinde Chemnitz, kurz vor 11 Uhr am Montag über den Stolpersteinen von Salomon und Rachela Kupfermünz, um sie zu reinigen. Eine Geste, die die Wichtigkeit des Tages Yom HaShoah hervorheben soll. Es ist der Tag, an dem in Israel die Sirenen erklingen und...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
12:49 Uhr
4 min.
Betrugsprozess: Freispruch für Blatter und Platini
Freispruch auf der ganzen Linie für Joseph Blatter.
Auch in zweiter Instanz erklärt ein Schweizer Gericht eine Millionenzahlung von Joseph Blatter an Michel Platini mit FIFA-Geldern für rechtens. Die Ex-Funktionäre sollen entschädigt werden.
Christiane Oelrich, dpa
19.02.2025
3 min.
Burgstädt erinnert mit sechs neuen Stolpersteinen an NS-Opfer
2013 wurde erstmals ein Stolperstein in Burgstädt verlegt. Er erinnert an den Antifaschisten Albert Hößler, der in Herrenhaide gelebt hat. Für diesen und weitere Stolpersteine, die im April verlegt werden sollen, werden Paten gesucht.
In vielen deutschen Städten erinnern Stolpersteine an Opfer des Nationalsozialismus. Am 12. April werden in Burgstädt sechs neue Steine verlegt. Was bisher dazu bekannt ist?
Bettina Junge
24.03.2025
3 min.
„Wir wissen nicht, was morgen kommt. Es brennt“ – Erzgebirgische Unternehmen in der Krise
Thomas Windisch und Marco Reiß führen als Gesellschafter das Elterleiner Eisenwerk. Sie machen sich große Sorgen um die Zukunft des 1853 gegründeten Unternehmens.
Im Erzgebirgskreis ist die Anzahl der Insolvenzen um 60 Prozent gestiegen. Die Industrie- und Handelskammer wendet sich an Unternehmer, die wie Thomas Windisch und Marco Reiß in einer schwierigen Situation stecken. Ist Hilfe möglich?
Katrin Kablau
24.03.2025
5 min.
Achtsamkeit im Landtag, Lob für Berlin: Das andere Gesicht von Michael Kretschmer
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (rechts) bei der Debatte der „Freien Presse“ mit Chefredakteur Torsten Kleditzsch am Montagabend in Zwickau.
Bei der „Freie Presse“-Debatte verzichtet Sachsens Ministerpräsident auf politische Attacken. Dafür sind die Probleme viel zu dringend. Sie fangen bei VW an – aber hören dort lange nicht auf.
Frank Hommel
12:54 Uhr
2 min.
Landratsamt kassiert Werbeverbot für die Bundeswehr
Streit um Werbeverbot für die Bundeswehr in Zwickau: Landratsamt erklärt Stadtratsbeschluss für rechtswidrig (Archivbild)
Mit einem Werbeverbot für die Bundeswehr hat Zwickau überregional für Aufsehen gesorgt. Doch nun hat die Kommunalaufsicht den Beschluss des Stadtrates kassiert. Das sind die Gründe.
22.03.2025
4 min.
Warum Treuen einen Stolperstein für die jüdische Familie Herzfeld ablehnt
Horst Teichmann mit dem Poesiealbum seiner Cousine Rosemarie. Deren Freundin Marianne hatte dort ein Gedicht reingeschrieben.
Mit dem Erinnern an Holocaust-Opfer tun sich Stadt und Stadträte schwer. Ein Stolperstein ist nicht gewollt. Eine Gedenktafel als Alternative lässt seit Jahren auf sich warten. Für alles gibt es Gründe.
Cornelia Henze
Mehr Artikel