Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Aktionen im Garagencampus, dessen Sanierung vorangeht, gehören zum kommunalen Anteil des Euja-Programms.
Aktionen im Garagencampus, dessen Sanierung vorangeht, gehören zum kommunalen Anteil des Euja-Programms. Bild: Toni Söll/Archiv
Chemnitz
Kulturhauptstadt: Was hinter dem neuen Förderprogramm „Euja“ für Chemnitz steckt

Kommune, Kulturhauptstadt gGmbH und Sparkasse bringen das Programm „Euja“ zum Laufen, damit noch mehr Einwohner sich am Prozess des Großereignisses beteiligen können.

Das Kunstwort „Euja“ ist seit Jahren von Aufklebern bekannt. Es soll Zustimmung signalisieren wie auch ein Bekenntnis zu Europa mitschwingen lassen. Unter diesem Namen startet nun ein Programm mit dem Untertitel „Initiativprojekte für das Kulturhauptstadtjahr“.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
21.03.2025
4 min.
Rochlitzer Autohaus Pichel schließt nach 30 Jahren - „Uns wurde Schrauberwerkzeug in die Wiege gelegt“
Das Autohaus Pichel in Rochlitz wird geschlossen. Andreas Pichel hatte einst mit einer Schrauberwerkstatt angefangen.
Das Autohaus Pichel schließt in Rochlitz nach drei Jahrzehnten seine Türen. Andreas Pichel blickt mit Wehmut darauf, aber auch auf seine Anfänge als „Schrauber“ und erzählt, was mit den Häusern in Burgstädt, Chemnitz, Hartmannsdorf und Mittweida ist.
Julia Czaja
13:00 Uhr
4 min.
Kammeroper im Chemnitzer „Wunderland“-Club: Hohelieder auf höheren Blödsinn
Alice (Domenice Radlmacher, vorn) im Wunderland beim Hutmacher (Daniel Pastewski) und dem Weißen Kaninchen (Xinmeng Liu).
An einem passend ungewöhnlichen Spielort, im Club Transit, hatte die unterhaltsame Kammeroper „Wunderland“ von Anno Schreier nach Szenen von Lewis Carroll gefeierte Premiere.
Matthias Zwarg
05.03.2025
4 min.
Chemnitz 2025: Was kostet die Kulturhauptstadt und wer bezahlt was?
Die Eröffnungsshow am 18. Januar war das erste finanzintensive Ereignis des Kulturhauptstadtjahres.
Vom Kulturhauptstadt-Jahr werden ökonomische Effekte für Chemnitz erhofft. Zunächst aber muss die Stadt viel Geld investieren. Die Strukturen sind komplex und werden häufig missverstanden. Wo welche Summen herkommen und hinfließen.
Jens Kassner
12:55 Uhr
2 min.
Bericht: Watzke will Sprecher des DFL-Präsidiums bleiben
Hans-Joachim Watzke könnte in der DFL weiter großen Einfluss haben.
In der Führung von Borussia Dortmund wird sich Hans-Joachim Watzke zurückziehen. Für das Präsidium der DFL gilt das noch nicht.
11.02.2025
2 min.
Letzte Chance auf Förderung von Mikroprojekten der Kulturhauptstadt Chemnitz
Das „Restaurant des Guten Willens“ an der Zietenstraße gehörte 2023 zu den Mikroprojekten.
Das seit 2017 laufende Programm der Mikroprojekte geht mit der Aufforderung für Einreichungen in die letzte Runde. Dank eines Sponsors ist die Fördersumme gestiegen.
Jens Kassner
10:24 Uhr
4 min.
Nach schlaflosen Nächten: Vater und Sohn geben ihren Kutschbetrieb in Langenbernsdorf auf
Christian und Kai Wetzel haben sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, ihren Kutschbetrieb einzustellen.
Wirtschaftliche Zwänge und gesundheitliche Gründe haben Kai und Christian Wetzel zu dieser Entscheidung geführt. Die Familie behält zwei Pferde für die Zucht.
Annegret Riedel
Mehr Artikel