Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Oberbürgermeister Gerd Härtig reagiert gefasst auf die Haushaltssperre. Braucht es für 2025 einen Nachtragshaushalt?
Oberbürgermeister Gerd Härtig reagiert gefasst auf die Haushaltssperre. Braucht es für 2025 einen Nachtragshaushalt? Bild: Andreas Seidel/Archiv
Chemnitz Umland
Oberbürgermeister äußert sich zu Haushaltssperre in Limbach-Oberfrohna: „Wir sind kein Einzelfall“

Bis zu 4,2 Millionen Euro fehlen der Stadt an Gewerbesteuer. Die Kämmerin verhängte eine Haushaltssperre. Für den OB ist klar, woher die fehlenden Einnahmen rühren. Welche Projekte werden nun auf Eis gelegt?

Als Einzelfall sieht Limbach-Oberfrohnas Oberbürgermeister Gerd Härtig (Freie Wähler) die Haushaltssperre der Stadt nicht. „Wir sind nicht die einzige Kommune, die in diesem Jahr mit weniger Gewerbesteuereinnahmen auskommen muss. Wer allerdings noch keinen Haushalt aufgestellt hat, der kann auch keine Haushaltssperre verhängen“, sagt...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
17:25 Uhr
3 min.
Nach Rauswurf aus Chemnitzer AfD-Ratsfraktion: So reagiert Nico Köhler
Update
Nico Köhler an einem Stand der AfD im Chemnitzer Stadtteil Sonnenberg.
Machtkampf oder Intrige? Die Stadtratsfraktion der AfD setzt den Vorsitzenden ihres Stadtverbandes und das bekannteste Gesicht der Partei in Chemnitz vor die Tür. Zu den Hintergründen will die Fraktion sich nicht äußern.
Michael Müller
07.04.2025
3 min.
Umzug von AfD-Politiker Maximilian Krah nach Limbach-Oberfrohna: Wird er jetzt regelmäßiger Gast im Rathaus?
AfD-Politiker Maximilian Krah hat eine Wohnung in Limbach-Oberfrohna gemietet.
Eine Wohnung in der Stadt hat er schon. Nun soll für Krah noch ein Haus folgen. Oberbürgermeister Gerd Härtig zeigt sich von der Entscheidung überrascht und äußert sich zur zukünftigen Zusammenarbeit.
Julia Grunwald
06:30 Uhr
4 min.
Ein Quadratmeter Haus auf Sylt kostet fast 14.600 Euro
Wer auf der Nordseeinsel Sylt ein Haus kaufen möchte, muss laut dem jüngsten Küstenreport im Schnitt fast 14.600 Euro pro Quadratmeter bezahlen. (Archivbild)
Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich nur die wenigsten noch leisten können. Doch es gibt Alternativen.
08.04.2025
4 min.
Doch kein neues Wohngebiet am Friesenweg in Limbach-Oberfrohna? CDU versucht Pläne zu stoppen – und scheitert
Der Stadtrat war sich einig, dass am Friesenweg Eigenheime entstehen sollen. Nun kam die überraschende Wende.
Mit einem Antrag wollte die CDU die Pläne für ein neues Baugebiet am Friesenweg auf Eis legen. Der spontane Vorstoß überraschte Oberbürgermeister und Stadtrat. Was hat die Fraktion zu dem Schritt bewegt?
Julia Grunwald
06:26 Uhr
4 min.
In Plauen wird kaum noch gebaut: „Die Mieten, die wir verlangen müssten, würde keiner bezahlen“
Fünf solcher Stadtvillen sollten im Nordosten von Plauen gebaut werden. Die Pläne stammen aus dem Jahr 2021 - einen Baustart gab es bis heute nicht.
In Plauen werden immer weniger neue Häuser gebaut. Die Anzahl der Bauanträge liegt im Vergleich zu früheren Jahren bei einem Bruchteil. Die Auswirkungen sind spürbar.
Swen Uhlig
18:00 Uhr
5 min.
Chaos statt Party: Warum Serafinas 18. Geburtstag in Bernsdorf aus dem Ruder lief
Serafinas Geburtstagsfeier wurde zu Ostern nicht nur von 30 geladenen Gästen besucht, sondern von über 200 Personen überrannt.
Die Feier zu Serafinas 18. Geburtstag lief aus dem Ruder. Statt Freunden kamen Fremde, darunter viele Rechtsextreme, die Polizei musste eingreifen. Jetzt spricht sie über die Chaosnacht.
Elisa Leimert
Mehr Artikel