Chemnitz
Volle Züge zwischen Chemnitz und Leipzig: Droht Pendlern zur Kulturhauptstadt 2025 der Bahn-Kollaps?
Ab kommendem Jahr sollen auf der Strecke des RE6 endlich zeitgemäße Bahnen zum Einsatz kommen. Aber auch sie werden nicht mehr Plätze für Fahrgäste bieten als die derzeit eingesetzten. Was tun?
Wer hin und wieder mit der Bahn zwischen Chemnitz und Leipzig unterwegs ist, kann ein Lied davon singen: In den Zügen geht es mittlerweile bisweilen recht eng zu. Mit Einführung des Deutschlandtickets vor einigen Monaten, so berichten Fahrgäste, hat sich der Andrang auf die Regionalexpress-Züge erneut erhöht – trotz des legendär...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
Die Diskussion wurde geschlossen.
@malleo Ja wir brauchen den Atomstrom aus Frankreich. Milliarden Kilowattstunden werden aus dem Ausland importiert, um Bahn und Stromverbraucher am Netz zu halten. Dass das etwas teurer ist, wird der Bürger doch verstehen, ist der Atomstrom aus dem Ausland doch grün. Auch das grüne LNG hilft, wenn auch etwas teurer der Wirtschaft und dem Bürger. Unsere Atomkraftwerke waren trotz Spitzentechnologie leider nur schwarz und nicht grün. Sollten sie einmal Grün werden, haben wir vielleicht auch wieder billigeren Strom für Bahn und Bürger! Satire aus!
so hab heut früh vertippt auf der FB und bin da zufällig bei Olafs nichts sehenden Auge ; hängen geblieben da lief zufällig grad ein Beitrag bzgl. Windrädern
demnach können wir nur hoffen das die Akkus der Züge im vorhinein geladen werden den sollte 2025 verstärkt die Transilvanische Luftwaffe im Einsatz sein(Fledermaus ) schalten sich die Windräder ab -dort soll es wohl eine funktionierende Steuerung geben die sich nach den der hierzulande existierenden Arten richtet wenn jene für alltägliche Dinge unterwegs sind schalten sich die Räder ab damit niemand geschreddert wird mit dem Treibstoff der Züge könnte es dann eng werden
u
Herr Müller, gelernter Eisenbahner und Verkehrsexperte im Bundestag, ist ihnen der Zustand der Bahn überhaupt noch bekannt und welche Möglichkeiten der Veränderung bestehen ??? Als AR- Miglied der Autobahn GmbH hat man doch andere Aufgaben, als die Bahn wieder einmal in Erinnerung zu bringen. Der Fahrgast hat sich an den Flickenteppich gewöhnt und nutzt das Auto. SN leistet sich 5 kostenintensieve Verbünde (einmalig in Deutschland) ohne jeden Nutzen für die Kunden. Immerhin 2029 soll es auf dieser Strecke besser werden, davon ist jeder "überzeugt", der das heutige System Bahn auch etwas von innen kennt. Gut es sind auch nur noch 6 Jahre plus die üblichen Verzögerungen.
Warten wir zunächst die Erprobung der neun Akkuzüge aus Kostengründen gleich am Kunden ab, wie es heute üblich ist, wer die BR 605 (Diesel ICE) noch in Erinnerung hat, wird wissen was gemeint ist. Nach 45 Jahren im Dienst der Bahn, ist die Meinung zwangsläufig etwas nüchterner als gewünscht.
@Malleo Alles erinnert ein wenig an Politik ideologiegesteuerte Betonköpfe und weniger an Vernunft, so dass es eigentlich nicht nach dem Motto: „Vorwärts immer-Rückwärts nimmer“, weitergehen kann.
Als wir kürzlich auf der Rückreise mit Rail&Fly in letzter Minute den Zug am Hbf Leipzig nach Chemnitz erreichten, musste erst mit zwei Koffern plus Handgepäck eine Eskaladierwand überwunden werden (Einstieg gefühlt ein Meter von Bahnsteig entfernt). Anschließend brauchten wie eingepfercht wie die Heringe keine Angst zu haben, zwischen den Mitreisenden im Stehen umzufallen, trotzdem wir bei hochsommerlichen Temperaturen ohne Klimaanlage bei Tempo 100 im Nostalgiezug hin und her geworfen wurden. Aber so absolvierten wir unser Urlaubserlebnis incl. einer Zeitreise in die DDR. Und so fühlt sich vieles bekannt an, wie kaputte Straßen, Arbeitskräftemangel, unterbroche Lieferketten, sozialistische Verhältnisse wie aus längst vergessen geglaubten Zeiten.
Noch paar Fakten?
Andere reiten das tote Pferd von Olaf erfolgreich weiter! Kernkraftstrom aus Frankreich geht- richtig?
Die CO2 Einsparung nach Habecks Gesetz ist marginal, so die neuesten Berechnungen.
Mit Steinkohle aus Kolumbien haben wir auch kein Problem. LNG von Biden ist auch gut, wird ja kein Methan in die Luft geblasen und die Schiffe werden durch Wind angetrieben!
Ergo: Kernkraft ist pro Europa. Diese Energieerzeugung hält die Strompreise niedrig und macht so Klimaschutz sozialverträglich.
Zum Schluss- Österreich deckt 55% seines Gasbedarfs aus Russland!
Komisch, oder aber wir sind ja die Guten!
In meinen Heizungskeller kommt kein Habeck. Wissing soll die Infrastruktur stärken- heißt mehr Güter von der Straße auf die Schiene.
Wir schaffen aber nicht einmal die Zugfolge zu verdichten und Lokführer gibt es auch keine!
Dafür 1400 PS Elektroautos.
Gott lass Hirn über Berlin regnen.
Ein Feuerwerk der Empathie schlägt dem „Heizungshammer“ seitens der Menschen, die unter dem Strich das handwerkliche Unvermögen dieser übergriffigen und ideologiegetriebenen Politik auszubaden haben, sicher nicht entgegen!
Denn der Weg zur parlamentarischen Abstimmung offenbarte einmal mehr, dass es die Ampel nicht kann, wie die beispiellosen Auseinandersetzungen auf offener Bühne zwischen FDP und Grünen zeigten.
Mit jedem Tag schmolz das Vertrauen in die Transformation ob der unkalkulierbaren Kosten dahin.
Erst eine Klage beim BVG bremste Habecks Ambitionen ein.
Von sehr vielen Sachverständigen aus Industrie und Wirtschaft werden aber noch immer erhebliche Mängel angezeigt, abgesehen von der Tatsache, dass die Umsetzung dieses Gesetzes bei Kenntnis des bürokratischen Irrgartens im Land, die Betroffenen zur Verzweiflung treiben wird!
Ein Hoffnungsschimmer bleibt, weil das BVG noch nicht abschließend entschieden hat!
Das Gesetz kann noch kassiert werden!
@thelittlegreen: Da gibt es eigentlich nichts zu erklären. Nichts weiter als ein Griff in die Taschen derer, die mit anständiger Arbeit ihr Geld verdienen. Horrende Kosten für Eigentümer, Vermieter und letztendlich auch Mieter, ohne nachweisbaren Nutzen. Außer für einen ganz bestimmten Personenkreis. Sie werden es über lang oder kurz selbst spüren, falls bei Ihnen kein Lobbyist mit gefülltem Koffer vor der Tür stehen sollte. Ansonsten weiter so, das dicke Ende kommt bestimmt, aber nicht so, wie sich Grün das vorstellt.
@Malleo
Können Sie mir den Heizungshammer kurz erklären?
Möglicherweise liegt Ihnen ein anderer Gesetzestext vor als mir.
Es ist wie in allen Bereichen! Es werden Vorgaben gemacht und Festlegungen getroffen, die letztendlich an der Wirklichkeit scheitern oder meilenweit vorbei gehen. Ob Heizungsgesetz, Bahnticket oder v. a. m.!
Außerdem: was kann für die Bahn besser sein, als ohne Aufwand für Service und Traktionsfolge volle Züge und damit Einnahmen zu generieren? Wie immer spielt der Kunde/Bürger dabei keine Rolle.
Nach dem Heizungshammer kommt bald der Bahnhammer mit einer Beauftragten für Schienenersatzverkehr.
Dieses Land bedarf einer Reanimation mit "Rückbesinnung auf eigene Werte und Kultur...u.a.Wertschätzung von Fleiß", so Sahra Wagenknecht!
Recht hat sie.
Sachsen will ja beginnen, es hatte das längste Schmalspurbahnnetz Deutschlands.
In Berlin bewegt sich Wissing und die Ampel nur auf absoluter Schmalspur....sie können keine Infrastruktur!!!
...nicht möglichh äufiger als1Zug je Stunde .....?
eigen artig mit den manuellen Stellwerkern und Schrankenwärtern hat man es geschafft mehr als doppelt so viele Personenzüge fahren zu lassen UND noch Güterzüge neben her
Über den Zustand des Staatskonzern DB wurde in den letzten Monaten in den Medien ausführlich berichtet. Warum sollte eine herunter gewirtschaftete Deutsche Bahn ausgerechnet 2025 funktionieren? Das 49 € Ticket ist und war gewollt, um mehr Autos von der Straße zu holen. Über den nicht funktionierenden Güterbahnverlehr redet niemand! Tag für Tag quälen sich Zehntausende LKW über Deutschlands Straßen mit Horrorunfällen, Sperrungen und Staus ohne ein Ende abzusehen. Wer traut sich die Deutsche Bahn wieder zu dem zu machen was sie einmal war?