Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Bisher wurden 110 Tonnen an Kampfmitteln abtransportiert. Gesprengt wurden vor Ort Granaten Kaliber 21 und Handgranaten. 580 Einwohner und Beschäftigte von 70 Firmen im Umkreis von einem Kilometer mussten Häuser verlassen.
Bisher wurden 110 Tonnen an Kampfmitteln abtransportiert. Gesprengt wurden vor Ort Granaten Kaliber 21 und Handgranaten. 580 Einwohner und Beschäftigte von 70 Firmen im Umkreis von einem Kilometer mussten Häuser verlassen. Bild: Andreas Seidel/Archiv
Chemnitz Umland
Weltkriegsgranaten in Lichtenau: Kritik am Zeitplan für die Sprengungen

Wann das nächste Mal ein Sperrkreis für die Vernichtung der alten Munition gezogen wird, steht noch nicht fest. Fakt ist, nach dem ersten Durchgang am 20. November sind nicht alle mit dem Ablauf an diesem Tag zufrieden.

Die Sprengungen im sogenannten Munawald in Lichtenau werden dieses Jahr fortgesetzt. Wie das Polizeiverwaltungsamt in Dresden auf Anfrage mitteilt, werde es weiterhin notwendig sein, nicht transportfähige Munition vor Ort zu zünden. Erstmals war das am 20. November 2023 erfolgt. "Bei der ersten Sprengung wurden sechs Granaten Kaliber 21 und vier...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
14.03.2025
2 min.
Böhmische Knödel, Lebersoße und Co.: Tschechisches Bistro eröffnet im Erzgebirge
In Niederwürschnitz gibt es ab Freitag wieder eine warme Mahlzeit und dazu etwa ein Bier aus Tschechien.
Ab sofort gibt es in Niederwürschnitz traditionelle tschechische Küche. In einem ehemaligen Bistro, in dem einmal Burger und Gyros angeboten wurden, wird etwa Kozel-Bier ausgeschenkt.
Katrin Hofmann
18.02.2025
2 min.
Frost stoppt Sprengungen im Muna-Wald bei Oberlichtenau
Bisher wurden mehrere Tonnen an Kampfmitteln aus dem sogenannten Muna-Wald abtransportiert.
Mittwochs im Februar wird im Muna-Wald gesprengt. Die Aktion läuft seit dem 5. Februar, ohne Evakuierung. Nun gibt es Verzögerungen. Das Polizeiverwaltungsamt erklärt warum.
Bettina Junge
06:00 Uhr
4 min.
Schubsen und Drängeln bei Schnäppchen-Schlacht in Zwickau: „Wir hätten sonst doppelt so viel gezahlt“
Damian Czaban hat in großem Stil Akku-Laubbläser eingekauft.
Wenn Menschen mit Einkaufswagen stundenlang bis auf den Gehweg anstehen, ist es wieder so weit: Lidl im Planitz-Center bläst zum Sonderverkauf. Kekse für 80 Cent, Mehl für 1 Euro oder 40 Laubbläser für 600 Euro: Für all das und mehr reißen sich Kunden die Wagen aus den Händen.
Elsa Middeke
12:30 Uhr
1 min.
Geheimnis gelüftet: Diese Bands kommen zum internationalen Störfaktor-Festival nach Zwickau
Ein Line-Up, das die Fans begeistert: Der Flyer zum Zwickauer Störfaktor-Festival 2025.
Das Störfaktor-Festival in Zwickau begeht sein 15-jähriges Jubiläum mit einem vielfältigen Line-Up. Auf dem Flugplatz Zwickau wird vom 3. bis 5. Juli 2025 gefeiert.
Thomas Croy
12:43 Uhr
2 min.
Kollision in der Nordsee: Kapitän der "Solong" angeklagt
Das Frachtschiff "Solong" wurde schwer beschädigt. (Archivbild)
Für die Umwelt könnte die Schiffskollision vor der englischen Nordseeküste noch einmal glimpflich ausgegangen sein. Der Kapitän des Containerschiffs "Solong" steht vor Gericht.
26.02.2025
5 min.
Suche nach Bernsteinzimmer, Monstergeschütz „Dora“ und Weltkriegsmunition: So laufen die Sprengungen im Muna-Wald Lichtenau
Lars Müller, Truppführer einer Kampfmittelbeseitigungsfirma (rechts), und André Mauermeister vom Kampfmittelbeseitigungsdienst des Polizeiverwaltungsamtes, begutachten die Überreste von 21-Zentimeter-Betongranaten.
Ein dumpfer Knall im Muna-Wald und Vögel flattern auf. Sprengmeister Jörg Lange und sein Team haben erneut Munition aus zwei Weltkriegen unschädlich gemacht. Welche Geheimnisse birgt der Boden noch?
Bettina Junge
Mehr Artikel