Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Dirk Röder ist Betreiber des Uhrenmuseums Chemnitz. Steht die Zeitumstellung an, hat er richtig viel zu tun.
Dirk Röder ist Betreiber des Uhrenmuseums Chemnitz. Steht die Zeitumstellung an, hat er richtig viel zu tun. Bild: Christof Heyden
Chemnitz
Wenn eine Stunde Zeitumstellung ein Wochenende Arbeit bedeutet: Ein Besuch im Uhrenmuseum von Chemnitz

Zum Osterfest wird an der Uhr geschraubt: In der Nacht von Samstag auf Sonntag zieht die Sommerzeit 2024 ein. Was an heutigen Systemen ein Fingerstubs bewerkstelligt, bedeutet für Dirk Röder Zupacken in einer Extraschicht an alten Uhren.

Dieser Chemnitzer ist Sammler und Bewahrer eines unverzichtbaren zeitgeschichtlichen Kulturgutes: Uhren. Dabei ticken in seinem Technischen Uhrenmuseum an der Zwickauer Straße spezielle Exemplare: „Derzeit sind 120 Turmuhren und 200 Signal- und Hauptuhren zu sehen, zudem 20 Stempel- bzw. Arbeitszeitkontrolluhren“, zählt Dirk Röder auf. Im...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
15:21 Uhr
1 min.
Tischtennis-Landesliga: Beim Post SV Plauen zahlt sich die Nachwuchsarbeit aus
Symbolbild.
Ein junges Postquartett feiert bei der SG Tannenberg/Crottendorf einen souveränen 8:2-Favoritensieg.
Bernd Klier
24.03.2025
3 min.
„Wir wissen nicht, was morgen kommt. Es brennt“ – Erzgebirgische Unternehmen in der Krise
Thomas Windisch und Marco Reiß führen als Gesellschafter das Elterleiner Eisenwerk. Sie machen sich große Sorgen um die Zukunft des 1853 gegründeten Unternehmens.
Im Erzgebirgskreis ist die Anzahl der Insolvenzen um 60 Prozent gestiegen. Die Industrie- und Handelskammer wendet sich an Unternehmer, die wie Thomas Windisch und Marco Reiß in einer schwierigen Situation stecken. Ist Hilfe möglich?
Katrin Kablau
09.02.2025
4 min.
Die verschlungene Geschichte der Unternehmerfamilie Herfurth aus Chemnitz und die Suche nach einem Schrank
Auf einem Foto von 1937 spielt Charlotte Herfurth mit ihrem Sohn Hubertus unter dem Weihnachtsbaum und neben dem „schwarzen“ Schrank.
Die Herfurths sind nicht so namhaft wie etwa Hartmann, Schönherr oder Esche. Doch sie sind eng mit der Chemnitzer Wirtschaftsgeschichte verwoben. Bernd Zimmermann erforscht ihre Historie.
Jens Kassner
24.03.2025
4 min.
Fahrgast-Frust auf der Zugstrecke Chemnitz–Leipzig: Erneut Probleme beim RE 6
Der RE 6 überquert zwischen Chemnitz und Leipzig das Bahrebachmühlenviadukt.
In Sachen Pünktlichkeit hatte sich auf der Strecke zwischen beiden sächsischen Großstädten einiges getan. Doch die jüngste Besserung war nur von kurzer Dauer. Zwischen verzweifelten Fahrgästen und Erklärungsversuchen der Verantwortlichen.
Erik Anke
15:15 Uhr
5 min.
Koalitions-Unterhändler für Kurswechsel beim Heizungsgesetz
Das sogenannte Heizungsgesetz könnte durch ein neues Gesetz ersetzt werden. (Symbolbild)
Wie geht es weiter mit dem Heizungsgesetz? Zumindest eine Arbeitsgruppe in den Koalitionsverhandlungen will eine grundlegende Reform.
Andreas Hoenig, Martina Herzog und Theresa Münch, dpa
13:45 Uhr
3 min.
Saisonstart: Womit das Chemnitzer Eisenbahnmuseum in Hilbersdorf Fans 2025 anlocken will
Max Beier, vorn und Johnny Ullmann demontieren Kleinteile von der Museumsdampflok, die der Generaluntersuchung unterzogen wird.
Am letzten Märzwochenende wird in Hilbersdorf wieder Dampf gemacht. Mit einem zweitägigen Eröffnungsangebot soll das Interesse für Ausstellungen und Erlebnisse beim Publikum geweckt werden. Das ist geplant.
Christof Heyden
Mehr Artikel