Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Vertreter von fünf Firmen aus der Landwirtschaft sowie Bau- und Handwerksbranche haben auch am Donnerstag im Drebacher Ortsteil Spinnerei ihren Protest zum Ausdruck gebracht. Mit mehreren Traktoren und Lkw engten sie an der Talstraße den Verkehr ein, brachten ihn aber nicht zum Erliegen.
Vertreter von fünf Firmen aus der Landwirtschaft sowie Bau- und Handwerksbranche haben auch am Donnerstag im Drebacher Ortsteil Spinnerei ihren Protest zum Ausdruck gebracht. Mit mehreren Traktoren und Lkw engten sie an der Talstraße den Verkehr ein, brachten ihn aber nicht zum Erliegen. Bild: Andreas Bauer
Annaberg
Proteste im Erzgebirge: „Es geht ja nicht nur um die Bauern, sondern betrifft alle Bereiche“

Der Frust, der sich über Jahre angestaut habe, sei zu groß. „Auch die Bürokratie nimmt Überhand. Es wird immer schlimmer.“ Damit begründen Landwirte und Handwerker ihre Aktionen. Und sie sind entschlossen.

Sie protestieren. Seit Montagfrüh haben Männer an der Talstraße im Drebacher Ortsteil Spinnerei ihren Standplatz. Eine andere Truppe hielt bislang auf der B 95 an der Kreuzung „Morgensonne“ zwischen Annaberg-Buchholz und Kühberg jeden Tag die Stellung. Seit Donnerstagmorgen stehen sie an der Wendeschleife in Buchholz. Warum machen sie das?
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
14.02.2025
4 min.
Bombennacht im Erzgebirge vor 80 Jahren: Städte erinnern an Zerstörung und mahnen zur Versöhnung
In einer Friedensandacht wird am Samstag an die Bombennacht vor 80 Jahren in Buchholz erinnert. Dabei ist unter anderem die Sankt Katharinenkirche zerstört worden. Pfarrer Johannes Burkhardt gestaltet die Andacht mit.
In Buchholz gedenken Kirchgemeinde und Pfad-Finder mit Friedenslichtern der Opfer aus der Februarnacht 1945. In Thum und Herold arbeiten Historiker des Ortes die Aktion Donnerschlag auf.
Antje Flath und Thomas Lesch
11:39 Uhr
2 min.
Deutscher droht im Bus mit Gewalttat - Anzeige in Österreich
Bei der Festnahme des Deutschen finden Fahnder auch Rauschgift (Symbolbild)
Vor einer Zwölfjährigen zieht ein Mann im Bus eine Waffe und droht mit einem Mord. Das Kind und seine Mutter tun das einzig Richtige.
14.03.2025
3 min.
Sie durfte in ihrem Traumberuf arbeiten: Chemnitzer Eiskunstlaufszene trauert um ehemalige Trainerin Ruth Clausner
Die ehemalige Eiskunstlauftrainerin Ruth Clausner ist vor einem Monat verstorben. Am vergangenen Donnerstag wurde sie beigesetzt.
An der Seite von Jutta Müller hatte die Chemnitzerin den Eiskunstlaufsport in der ehemaligen DDR maßgeblich nach vorn gebracht. Im Alter von 95 Jahren ist sie nun verstorben.
Peggy Schellenberger
22.01.2025
6 min.
Diese Restaurants mussten 2024 im Erzgebirge schließen
Die Gaststätte Frohnauer Hammer im Annaberg-Buchholzer Ortsteil Frohnau hat seit Jahresbeginn dauerhaft geschlossen. Die Stadt sucht einen neuen Pächter.
„Morgensonne“ in Jahnsdorf, „Drei Linden“ in Olbernhau, „Waldesruh“ in Bärenstein: Im Erzgebirge haben zuletzt gleich mehrere Gasthäuser ihre Türen geschlossen. Mancherorts gibt es inzwischen aber gute Neuigkeiten.
unseren Redakteuren
14.03.2025
3 min.
Allein ins Restaurant: So reagieren Sachsens Gastronomen auf den Trend
Heiko Schmidt und rechts Mitarbeiterin Vladimira Mala freuen sich über Gäste an ihrem Mischtisch in der Köhlerhütte im Erzgebirge.
Die Vereinsamung der Gesellschaft zeigt sich auch beim Essengehen. Sachsens Gaststättenverband hat deshalb einen besonderen Tisch ins Leben gerufen. Im Erzgebirge können Gäste schon daran speisen.
Sylvia Miskowiec
11:40 Uhr
2 min.
Sie sind die Besten ihres Faches: Handwerkskammer Chemnitz ehrt 200 Meister
Bei der Meisterfeier in der Stadthalle erhielt jeder Absolvent einen solchen Schal.
Bei einer festlichen Feier in der Stadthalle sind genau 213 Meister-Absolventen geehrt worden. Das Event ist so wichtig, dass auch Ministerpräsident Michael Kretschmer eine Rede hielt.
Jana Peters
Mehr Artikel