Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
In einer Broschüre stellt der Landschaftspflegeverband Westerzgebirge seine Idee für ein Biosphärenreservat im Erzgebirge vor. Für diese Vision sind LPV-Geschäftsführer Kai Werner (l.), Matthias Scheffler und Projektkoordinatorin Constanze Schwabe Feuer und Flamme.
In einer Broschüre stellt der Landschaftspflegeverband Westerzgebirge seine Idee für ein Biosphärenreservat im Erzgebirge vor. Für diese Vision sind LPV-Geschäftsführer Kai Werner (l.), Matthias Scheffler und Projektkoordinatorin Constanze Schwabe Feuer und Flamme. Bild: Anna Neef
Aue
Ein Biosphärenreservat im Erzgebirge: Landschaftspfleger nehmen neuen Anlauf

Es ist eine Vision. Und sie braucht viele Unterstützer. Der Landschaftspflegeverband sieht in dem Projekt eine Chance für die Region und ihre einzigartige Natur. Doch es gibt auch Vorbehalte.

Es ist eine Vision, sagt Matthias Scheffler: ein Biosphärenreservat im Westerzgebirge. Der hiesige Landschaftspflegeverband (LPV), dem Scheffler angehört, sieht diese Auszeichnung oder auch Einstufung als Chance für die Region. Selbst touristisch. „Deshalb nehmen wir einen zweiten Anlauf.“
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
21:17 Uhr
3 min.
Nach schnellem Schockmoment: FSV Zwickau gewinnt Spektakel gegen Erfurt
Marc-Philipp Zimmermann (vorn) und Erfurt-Keeper Lorenz Otto mit einer Flugeinlage im Kampf um den Ball.
Der FSV Zwickau bleibt zu Hause eine Macht. Die Mannschaft bezwang in einem Nachholspiel den FC Rot-Weiß Erfurt mit 3:2 (0:1).
Knut Berger
25.03.2025
5 min.
Fieser Farbanschlag im Erzgebirge: Ein Dorf sucht den Kapuzenmann mit dem weißen Eimer
Das ist der Täter von Auerbach. Er trägt einen Kapuzenpulli und den Farbeimer, sozusagen die Tatwaffe.
Als René Klaus aus Auerbach eines Morgens aufsteht, hat jemand nachts in seinem Hof an Haussockel, Wände, Türen und Fenster wahllos Fassadenfarbe gekippt. Doch es gibt Hoffnung, den Täter zu fassen.
Jan Oechsner
21:18 Uhr
4 min.
Netflix-Serie als Weckruf
Owen Cooper spielt Jamie Miller in der britischen Netflix-Serie „Adolescence“. Der 13-Jährige wird in der Serie verdächtigt, eine Mitschülerin ermordet zu haben.
„Adolescence“ entfacht eine politische Debatte über Frauenhass unter Jugendlichen, digitale Radikalisierung und gesellschaftliches Versagen.
Susanne Ebner
07.11.2024
4 min.
Montanregion Erzgebirge kürt den Obstbaum des Jahres: Was der Safranapfel verspricht
Unter den neugierigen Blicken einiger Bewohner von „Gut Gleesberg“ in Neustädtel haben Hausleiter Jens Bretschneider (l.) und Matthias Scheffler vom Landschaftspflegeverband dieser Tage einen Safranapfel gepflanzt.
Nur noch selten ist diese alte Sorte auf den Wiesen der Region zu finden. Das soll sich ändern. Zum Bergbau hat diese Frucht Bezug und wurde an zwei Orten nun neu gepflanzt.
Anna Neef
16:05 Uhr
3 min.
Bombenfund in Chemnitz: Der Tag der Entschärfung zum Nachlesen
Einsatzleiter Daniel Großer-Scholz mit der Bombe. Mit einem Wasserstrahl musste sein Team den Heckzünder entfernen.
Schon am Dienstag war offenbar klar, dass die Entschärfung aus der Ferne durchgeführt werden muss. Wie es jetzt mit der Bombe weitergeht, wie eine Spaziergängerin die Entschärfung verzögerte und wie der Tag verlief, lesen Sie im Ticker.
Susanne Kiwitter, Denise Märkisch, Christian Mathea, Thomas Kaufmann
12.06.2024
4 min.
Musterbeispiel für Artenschutz im Erzgebirge: Die Streuobstwiese – und was sie leisten kann
Andreas Bochmann (l.) von der Naturherberge Affalter erläutert Matthias Scheffler vom Landschaftspflegeverband Westerzgebirge die Anbaustrategie im hauseigenen Garten. Zum Bestand gehören aber nicht nur Beete mit Kräutern, Gemüse & Co., sondern vor allem zahlreiche Obstbäume.
Früher waren Obstbäume, vor allem die alten Sorten, eine Ernährungsgrundlage für die Menschen. Doch Naturschützer warnen: Diese Lebensräume sind auf dem „absteigenden Ast“.
Anna Neef
Mehr Artikel