Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Eine der Gründe für den Rückgang der Bevölkerung ist, dass im Erzgebirge zu wenige Babys auf die Welt kommen.
Eine der Gründe für den Rückgang der Bevölkerung ist, dass im Erzgebirge zu wenige Babys auf die Welt kommen. Bild: Waltraud Grubitzsch/dpa
Aue
Erzgebirge soll bis 2040 um mehr als 54.000 Einwohner schrumpfen: Warum junge Frauen der Heimat den Rücken kehren

Das Erzgebirge wird bis 2040 voraussichtlich 54.445 Einwohner verlieren. Die Geburten können die Sterbefälle nicht ausgleichen. Es fehlen junge Frauen in der hiesigen Region. Doch bei der Abwanderung spielen auch Eltern und Lehrer eine Rolle.

Die Bevölkerung im Erzgebirge schrumpft dramatisch weiter. Nach der neuesten Vorausberechnung des Statistischen Landesamtes wird der Landkreis 2040 nur noch 274.250 Einwohner haben. Das wären 54.445 weniger als im Jahr 2021. Dabei hat die hiesige Region seit der Wende 1990 bereits 130.000 Menschen verloren.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
28.01.2025
4 min.
Steigende Heizkosten im Erzgebirge: Welche Antwort die Stadtwerke Schneeberg haben
So wie hier in Chemnitz könnten auch in Schneeberg perspektivisch neue Fernwärmeleitungen verlegt werden.
Steigende Gaspreise und hohe CO₂-Steuern belasten Haushalte. Die Stadtwerke Schneeberg setzen auf Fernwärme als zukunftsfähige Lösung. Ein besonderes Kraftwerk soll dabei eine Rolle spielen.
Thomas Mehlhorn
18.03.2025
3 min.
Bis zu 40 Prozent Umsatzverlust: Gesperrte Bundesstraße im Erzgebirge macht Händlern zu schaffen
Von der Sperrung in Schneeberg-Neustädtel betroffen (v. l.): Michael Bretschneider, Isabell Kosmitzki, Andreas Schädlich und Simona Neef.
Die Baustelle auf der Bundesstraße 169 in Schneeberg belastet die Händler schwer. Die Bäckerei Bretschneider macht nun vorübergehend dicht. Was bedeutet das für die Zukunft?
Thomas Mehlhorn
07.02.2025
4 min.
Einzigartiger Laden im Erzgebirge: „Neuschnee“ soll traditionelles Handwerk und frisches Design verbinden
Der innovative Laden „Neuschnee, betrieben von Wilhelm Reichel und Pia Hackner, wurde am Freitag eröffnet.
Absolventen der Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg wollen jungen Designern eine Plattform bieten. Der Laden ist mehr als nur ein Verkaufsort. Welche Vision verfolgen die Gründer für die Zukunft?
Thomas Mehlhorn
08:27 Uhr
1 min.
Mehr Schüler an allgemeinbildenden Schulen in Sachsen
Im Freistaat gibt es 1.575 allgemeinbildende Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft. (Symbolbild)
Die Zahl der Schüler und Schülerinnen im Bundesland steigt leicht an.
16:59 Uhr
2 min.
Es stinkt gewaltig: Skipiste am Keilberg aus Gesundheits- und Sicherheitsgründen gesperrt
Im Skigebiet am Keilberg hat sich ein kurioser Zwischenfall ereignet.
Die Betreiber des Skiareals Klínovec haben eine Abfahrt schließen müssen. Aus kuriosem Grund, wie es am Dienstag heißt. Der Schaden könnte sich auf Hunderttausende Kronen belaufen.
Patrick Herrl
08:25 Uhr
2 min.
Update: Brand in alter Puppenfabrik Nossen
In der alten Puppenfabrik in Nossen brach am Dienstagabend ein Feuer aus.
Das Dachgeschoss des denkmalgeschützten Gebäudes stand komplett in Flammen. Die Polizei geht bislang von Brandstiftung aus.
DPA, Wieland Josch
Mehr Artikel