Aue
Das Unternehmen hofft, 2024 mit dem Bau der neuen Halle auf dem Gelände des ehemaligen Bechergutes beginnen zu können. Dort sollen Prozesse beim Recycling von Batterien automatisiert werden.
Noch werden in der Nickelhütte Aue nur Lithium-Ionen-Batterien aus Unfall-Autos oder als Abfall aus der Produktion recycelt. Doch auf eine Zukunft, in der auch Batterien aufbereitet werden, die aus E-Autos stammen und denen man eine Laufzeit zwischen 15 und 20 Jahren zuschreibt, bereitet sich das Unternehmen heute schon vor. Besser gesagt, schon...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.