Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Bei einem Rundgang bekamen Interessenten durch Projektleiter Lutz Klebsch aus der Stadtverwaltung Schwarzenberg Erläuterungen zum Baugeschehen und zur Funktion einzelner Bauwerke, die dem Hochwasserschutz am Pöhlwasser dienen.
Bei einem Rundgang bekamen Interessenten durch Projektleiter Lutz Klebsch aus der Stadtverwaltung Schwarzenberg Erläuterungen zum Baugeschehen und zur Funktion einzelner Bauwerke, die dem Hochwasserschutz am Pöhlwasser dienen. Bild: Carsten Wagner
Schwarzenberg

Besserer Hochwasserschutz im Erzgebirge: Millioneninvestition soll Pöhlwasser bändigen

Der meist harmlos dahin plätschernde Bach bildet die Gemarkungsgrenze zwischen Schwarzenberg und Raschau-Markersbach. Weil der Bach gefährlich werden kann, initiierten die Anliegerkommunen ein Projekt.

Manfred Meyer, Bürgermeister a. D. von Raschau-Markersbach, steht am Pöhlwasser in Grünstädtel. Er schaut nachdenklich über den harmlos dahin plätschernden Bach hinüber nach Raschau und sagt dann: „Wer die Hochwasser 2002 und 2013 erlebt hat, die Angst vieler Menschen um Hab und Gut, die teilweise lebensbedrohlichen Situationen, der...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
13.01.2025
3 min.
RB Leipzig schließt seine Baustellen
Noah Okafor kommt als Leihgabe vom AC Mailand nach Leipzig.
Mit Noah Okafor holen die Leipziger den zweiten Winterneuzugang. Die Kaderlücken sind damit geschlossen, der Neustart ist ohnehin geglückt.
Fabian Held
13.01.2025
4 min.
Stellenabbau und Kurzarbeit gestoppt: So steht es um das Hoppe-Werk im Erzgebirge
Die Hoppe-Gruppe betreibt in Crottendorf ihr größtes Werk. Nach Stellenabbau und Kurzarbeit hat sich die Lage stabilisiert. Doch angesichts der Baukrise wird 2025 mit einem weiteren schwierigen Jahr gerechnet.
Der Hersteller von Tür- und Fenstergriffen betreibt in Crottendorf sein größtes Werk mit 440 Mitarbeitern. Angesichts der Baukrise wird mit einem schwierigen Jahr gerechnet. Doch es gibt Lichtblicke.
Annett Honscha
19.12.2024
5 min.
Halde „Am Knochen“ in Raschau in drei Jahren für 11,1 Millionen Euro saniert
Aktuelle Luftaufnahmen der Halde „Am Knochen“ in Raschau. Nun ist die Sanierung abgeschlossen, auch die Bepflanzung sei bereits erfolgt.
Die Planungen für die Haldensanierung in Raschau reichen bis ins Jahr 2008 zurück. Die Bauunterlagen selbst füllen unzählige Kartons. Nun ist es vollbracht, aber doppelt so teuer geworden als einst kalkuliert.
Beate Kindt-Matuschek
14.01.2025
5 min.
Europäer wollen ukrainischer Rüstungsindustrie helfen
Deutschland und vier europäische Partner wollen die ukrainische Rüstungsindustrie im Verteidigungskampf stärken.
Fünf europäische Staaten beschließen, die ukrainische Rüstungsindustrie zu stärken - und das wohl nicht ganz zufällig vor Donald Trumps Amtsübernahme. Zwei Streithähne könnten Frieden schließen.
14.01.2025
2 min.
Start-ups bekommen mehr Geld - Bayern überholt Berlin
Deutsche Start-ups bekommen wieder mehr Geld von Investoren (Archivbild)
Gestiegene Zinsen und risikoscheue Investoren haben viele deutsche Start-ups in eine Finanzierungskrise gestürzt. Nun geht es wieder aufwärts. Dabei glänzen Gründer abseits von Berlin.
19.12.2024
1 min.
Erzgebirge: Geplante Lichterfahrt durch die Region wird zum Autokorso
Etwa 20 Fahrzeuge schlossen sich dem Autokorso von Raschau über Scheibenberg, Schwarzenberg zurück nach Raschau an.
Etwa 20 Fahrzeuge haben sich am Mittwochabend einem Autokorso durch die Region angeschlossen. Zusätzliche Beleuchtung war auch hier untersagt worden.
Beate Kindt-Matuschek
Mehr Artikel