Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Bauamtsleiterin Sybille Vogel musste mit Verwaltungs- und Behördenvertretern ebenso diskutieren wie mit Bauleuten – manchmal eher diplomatisch, mitunter mit klaren Ansagen. Hier spricht sie mit Schwarzenbergs Oberbürgermeister Ruben Gehart (links) und Roland Mroß, Geschäftsführer der Schwarzenberger Firma WTK, auf einer Baustelle in Pöhla.
Bauamtsleiterin Sybille Vogel musste mit Verwaltungs- und Behördenvertretern ebenso diskutieren wie mit Bauleuten – manchmal eher diplomatisch, mitunter mit klaren Ansagen. Hier spricht sie mit Schwarzenbergs Oberbürgermeister Ruben Gehart (links) und Roland Mroß, Geschäftsführer der Schwarzenberger Firma WTK, auf einer Baustelle in Pöhla. Bild: Carsten Wagner
Schwarzenberg

Schwarzenberg: Bauamtsleiterin geht in den Ruhestand – nach fast 35 Dienstjahren für die Stadt

Mit 66 fängt das neue Leben an: Ab 1. Februar genießt Sybille Vogel ihren Ruhestand. Seit 1989 gab es kein großes Bauvorhaben in Schwarzenberg, das nicht durch ihre Hände ging.

In ihrem Büro im Rathaus von Schwarzenberg steht einer der Spaten, die am 1. März 2022 beim symbolischen Baustart für das altstadtnahe Parkhaus benutzt worden sind. Bauamtsleiterin Sybille Vogel war dabei zwar nur Zuschauerin, „aber der Spaten erinnert an ein besonderes Projekt. Nicht nur, weil es ohne Fördermittel realisiert wurde“,...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
16:00 Uhr
4 min.
Bauer sucht Hof: Ein junger Vogtländer und sein Traum
Die Thüringer Waldziege vertraut ihrem Chef Johannes Helbig voll und ganz, dem Fotografen weniger.
Johannes Helbig aus Klingenthal sieht seine Zukunft in der Schäferei. Doch die Suche nach geeigneten Flächen ist schwierig. Er bewirtschaftet derzeit fünf kleinere Splitterflächen - und will mehr.
Silvia Kölbel
14.01.2025
3 min.
Nach Zeugensuche für gestohlenen Oldtimer aus Treuen: Gibt es neue Hinweise?
Das Golf Cabrio ist nicht mehr in der Garage von Familie Krieglstein. Tochter Nancy und Vater Thomas hoffen weiterhin, dass sich Zeugen bei der Familie oder Polizei melden.
Ein Golf Cabrio wurde einer Familie aus Treuen gestohlen. Haben sich nach dem „Freie Presse“-Bericht Zeugen gemeldet? Was die Polizei dazu sagt und welche Fernsehsendung den Fall aufgreifen möchte.
Florian Wunderlich
16:00 Uhr
3 min.
KSB-Maskottchen Fredi Wolf mit neuer Herausforderung beim Rochlitzer Kugelstoßmeeting
Beim Kugelstoßmeeting im vergangenen Jahr hat sich KSB-Maskottchen Fredi Wolf bereits Tipps von der chinesischen Olympiasiegerin Gong Lijiao geben lassen.
Das plüschige Maskottchen des KSB misst sich am 2. Februar mit „Magnuss“ vom Stadtsportbund Chemnitz. Bei den Männern gibt es einen Debütanten aus Übersee.
Robin Seidler
15.01.2025
7 min.
Sparmaßnahmen bei VW in Zwickau: Jetzt spricht der Betriebsratsvorsitzende
Uwe Kunstmann, Gesamtbetriebsratschef von Volkswagen Sachsen: „Werde diese eine Woche vor Weihnachten mein Leben lang nicht vergessen.“
Uwe Kunstmann saß bei den Verhandlungen um das Sparpaket bei Volkswagen mit am Tisch. Im Interview erklärt er, warum das Ergebnis für Zwickau akzeptabel ist, was ihn am meisten schmerzt und wie es weitergeht.
Jan-Dirk Franke
25.06.2024
4 min.
Schwarzenberg: Gerätehaus der Feuerwehr Heide erhält Anbau – Stadt kauft Nachbargrundstück
Das Feuerwehrgerätehaus in Schwarzenberg-Heide. Für eine Erweiterung des Depots erwirbt die Stadt das benachbarte Grundstück. Es gehört noch der Wohnungsgenossenschaft, die im Gegenzug zwei städtische Teilflächen in Heide kauft.
Aus einer alten Scheune war vor mehr als 40 Jahren in ehrenamtlicher Arbeit ein Domizil für die Feuerwehr geworden. Nun soll durch eine Erweiterung das schon lange brennende Platzproblem gelöst werden.
Frank Nestler
12.06.2024
3 min.
Schwarzenberg: Sonne liefert jetzt Energie für Hallenbad und Sauna
Schwarzenbergs Oberbürgermeister Ruben Gehart (l.) und Stadtwerke-Geschäftsführer Sascha Wehrmann vor dem Blockheizkraftwerk, auf dem die Solarmodule installiert wurden.
184 Solarmodule auf dem Dach des Blockheizkraftwerks Sonnenleithe kommen dem benachbarten Sonnenbad zugute. Dessen Betreiber pachtet die Photovoltaik-Anlage von den Stadtwerken.
Frank Nestler
Mehr Artikel