Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Noch sind die Umbauarbeiten im Museum nicht abgeschlossen, hier ein Luftbild vom Jahresbeginn.
Noch sind die Umbauarbeiten im Museum nicht abgeschlossen, hier ein Luftbild vom Jahresbeginn. Bild: Jan Woita/dpa/Archiv
Stollberg
Bergbaumuseum: Das ist für die Kohlewelt in Oelsnitz geplant

Mit den Umbaumaßnahmen und der Umbenennung des Bergbaumuseums Oelsnitz in die künftige Kohlewelt wird die Ausstellung auch konzeptionell neu aufgestellt. Doch wie genau?

Die Herzstücke des Oelsnitzer Bergbaumuseums – wie Hängebank und Dampfmaschine – sollen erhalten bleiben. Darüber hinaus sollen große und kleine Besucher auf verschiedene Art und Weise in die Welt der Kohle eintauchen können. Als der Museumsleiter Jan Färber jüngst das neue Konzept für sein Haus vorstellte, ging es um mehr als den...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
19.03.2025
5 min.
Glück in schwierigen Zeiten? Das geht, sagt eine Expertin
Zwei von fünf Glücks-Bausteinen des PERMA-Modells auf einem Bild: Wir brauchen Beziehungen zu anderen Menschen und positive Emotionen.
"Es ist unsere Pflicht, auch in Krisenzeiten nach unserem Glück zu schauen", sagt eine Expertin. Dann sind wir auch stärker gegenüber Herausforderungen, und die gibt es. Was dabei hilft und was nicht.
Bettina Lüke, dpa
22.02.2025
5 min.
Neue Attraktion im Erzgebirge: Wie schlägt sich die Kohlewelt im Familientest?
Clara Bretschneider vor der beleuchteten Weltkugel im Erdgeschoss des Museums. Sie ist aber nicht nur von der optischen Aufmachung der Kohlewelt begeistert.
Kinder und Teenies sind manchmal nicht leicht zu beeindrucken. Eine fünfköpfige Familie aus dem Erzgebirge hat die neue Kohlewelt in Oelsnitz einem Check unterzogen. Was die Tester begeistert und was aus ihrer Sicht noch fehlt. Hier ist ihr Fazit.
Lara Lässig
05.03.2025
3 min.
Historisches Instrument der Oelsnitzer „Kohlewelt“: Wie man mit dem Sechstel eines Kreises Abstände misst
Dieser Sextant, gebaut in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, lagert, wie viele andere im bergmännischen Vermessungswesen genutzte Instrumente, im Depot der „Kohlewelt".
Weil die umfangreiche Sammlung der „Kohlewelt“ nicht komplett in der Ausstellung präsentiert werden kann, stellt die „Freie Presse“ Objekte vor, die aktuell nicht gezeigt werden. Heute: ein Sextant.
Viola Gerhard
16:59 Uhr
2 min.
Es stinkt gewaltig: Skipiste am Keilberg aus Gesundheits- und Sicherheitsgründen gesperrt
Im Skigebiet am Keilberg hat sich ein kurioser Zwischenfall ereignet.
Die Betreiber des Skiareals Klínovec haben eine Abfahrt schließen müssen. Aus kuriosem Grund, wie es am Dienstag heißt. Der Schaden könnte sich auf Hunderttausende Kronen belaufen.
Patrick Herrl
19.03.2025
1 min.
5 Ziele, die sich für einen Stopover lohnen
Flieger im Landeanflug: Am Zwischenziel angekommen, bietet sich vor allem an den großen Drehkreuzen der Airlines ein längerer Stop-over an - den man allerdings gut planen sollte.
Mitten rein, statt nur anbei: Die Drehkreuze von Airlines sind oft selbst reizvolle Reiseziele. Warum die Zwischenlandung dort nicht für einen City-Trip nutzen?
17.03.2025
5 min.
Zwei Jahre nach Suche über Ebay: Thomas Rodewohl aus Altmittweida findet seinen getunten Trabant in Paris wieder
Da war die Welt noch in Ordnung: 2011 gewann Thomas Rodewohl mit seinem Trabi die europäische Tuningmeisterschaft.
Mit einem Trabi-Kombi wurde Thomas Rodewohl schon Europameister. Dann verkaufte er das Schmuckstück - und es blieb über Jahre verschollen. Spuren nach Ungarn führten ins Nichts. Nun gibt es ein Bild aus Frankreich und einen Plan.
Falk Bernhardt
Mehr Artikel