Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Sie bieten in Oelsnitz griechische Gastlichkeit: „Athos“-Inhaber Ermal Kociaj (v. l.), Kellnerin Besiana Ahmetaj, Barfrau Irini Halilaj (2. v. r.) und Kellner Uendi Halilaj. Auch Amelia, die Tochter des Küchenchefs, war beim Fototermin dabei.
Sie bieten in Oelsnitz griechische Gastlichkeit: „Athos“-Inhaber Ermal Kociaj (v. l.), Kellnerin Besiana Ahmetaj, Barfrau Irini Halilaj (2. v. r.) und Kellner Uendi Halilaj. Auch Amelia, die Tochter des Küchenchefs, war beim Fototermin dabei. Bild: Georg Dostmann
Stollberg
Ein Stück Griechenland im Erzgebirge: Restaurant „Athos“ eröffnet in Oelsnitz

Seit Kurzem gibt es wieder Zaziki, Gyros, Calamari und Co in der Pflockenstraße. Mit 25 Jahren eröffnet Ermal Kociaj sein erstes Restaurant. Und er setzt auf ein Konzept, das andernorts prima funktioniert. Auch in Oelsnitz?

Neuoelsnitz hat wieder einen Griechen. Nachdem das „Akropolis“ im vorigen Jahr geschlossen hatte, brodelte die Gerüchteküche um die Frage, ob und wie es weitergeht mit griechischer Gastronomie im Ort. Besonders, als im Frühjahr zu sehen war, dass sich dort etwas tut. Doch als zutreffend erwies sich weder die Spekulation, dass ein Lugauer...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
15:02 Uhr
2 min.
Elsterberg beschließt Steuerreform: Welche Abgaben die Stadt im Vogtland ab 1. Mai abschafft
Betreiber von Spielautomaten müssen in Elsterberg mehr Vergnügungssteuer zahlen.
Pünktlich zum 1. Mai tritt in Elsterberg eine neue Vergnügungssteuersatzung in Kraft. Was sich dabei ändert, wer davon profitiert und wer künftig tiefer in die Tasche greifen muss.
Petra Steps
23.04.2025
4 min.
„Ich freue mich schon auf Schnitzel mit Bratkartoffeln“: Neue Gaststätte kommt in die Crimmitschauer Innenstadt
Patrick Stierand will die Gäste mit Hausmannskost verwöhnen. Dabei wird der Koch von Ramona Häselbarth und Maria Bohle (r.) unterstützt.
Zwei Jahre suchten die Pächter nach einem Koch für ihr Hotel „Mauritius“. Nun haben sie Patrick Stierand gefunden. Mit seiner Rückkehr nach Crimmitschau verspricht er gutbürgerliche Küche.
Jochen Walther
07.04.2025
4 min.
Neue Pizzeria „Il Tempio del Gusto“ in Oelsnitz: Restaurant soll nur der Anfang sein
Die Gäste Silke Puschner, Kathrin Bernsdorf und Angela Illing werden vom Chef Aldo Hoxhaj (v. r.) selbst bedient. Seit Februar ist das italienische Restaurant in Oelsnitz geöffnet.
Passion für Pizza, Pasta und Design - das neue italienische Restaurant im Herzen von Oelsnitz soll schmecken und gefallen. Die jungen Inhaber haben im Gebäude des alten Stadtcafés noch einiges vor.
Lara Lässig
16.01.2025
4 min.
Kohlewelt im Erzgebirge eröffnet: Was Besucher wissen müssen
In der Kohlewelt liefen am Donnerstag die letzten Arbeiten vor der Eröffnung am Wochenende noch auf Hochtouren – hier Frank Stein vom Museumsteam. Zur Eröffnung werden Tausende Besucher erwartet.
30 Millionen Euro Kosten, sechs Jahre Umbauzeit, frischer Name: aus dem Oelsnitzer Bergbaumuseum ist die Kohlewelt geworden. Ein Museum, das Menschen aus ganz Deutschland und dem Ausland anlocken soll. „Freie Presse“ beantwortet die wichtigsten Fragen zum Besuch.
Michael Urbach
23.04.2025
3 min.
„Wir wollen keine Kunden bestrafen“: Das sagt der Eigentümer des Freiberger Fachmarktzentrums am Bahnhof zur Parksituation
Am Fachmarktzentrum am Bahnhof Freiberg darf man zwei Stunden am Tag parken, hier Henry Klemm.
Das Tageslimit von maximal zwei Stunden beim Parken am Fachmarktzentrum am Bahnhof in Freiberg stößt auf geteiltes Echo. Jetzt äußert sich der Eigentümer des Areals. Plant er eine Änderung?
Heike Hubricht
15:00 Uhr
1 min.
Neues Fachbuch: „Die deutsche Posaune im Vogtland“
Heidrun Eichler vom Förderverein mit den Autoren Mario Weller (rechts) und Enrico Weller.
Das Buch wurde als elfter Band im Rahmen der Reihe „Meisterleistungen deutscher Instrumentenbaukunst“ vom Musikinstrumenten-Museum, seinem Förderverein und dem Verein für mitteldeutsche Posaunengeschichte herausgegeben.
Eckhard Sommer
Mehr Artikel