Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Eine anhängerin der Grünen bejubelt den Wahlsieg der Partei bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg in Stuttgart. Bündnisse von SPD und Grünen waren in Deutschland seit dem Ende der gemeinsamen Bundesregierung 2005 dünn gesät - doch nach den Wahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ist Rot-Grün im Superwahljahr 2011 wieder auf dem Vormarsch.
Eine anhängerin der Grünen bejubelt den Wahlsieg der Partei bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg in Stuttgart. Bündnisse von SPD und Grünen waren in Deutschland seit dem Ende der gemeinsamen Bundesregierung 2005 dünn gesät - doch nach den Wahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ist Rot-Grün im Superwahljahr 2011 wieder auf dem Vormarsch. Bild: Uwe Anspach
Thema des Tages
HINTERGRUND: Rot-Grün im Superwahljahr auf dem Vormarsch

SPD und Grüne regieren womöglich bald vier Länder

Bündnisse von SPD und Grünen waren in Deutschland seit dem Ende der gemeinsamen Bundesregierung 2005 dünn gesät - doch nach den Wahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ist Rot-Grün im Superwahljahr 2011 wieder auf dem Vormarsch. Mit den sich abzeichnenden Koalitionen von SPD und Grünen in Stuttgart und Mainz würde sich die Zahl...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
15:06 Uhr
1 min.
„Fußball verbindet“ in Bad Brambach
Symbolbild. Foto: Imago
Zwei Nachwuchsteams aus Tschechien und zwei aus dem Vogtland messen am Samstag ihre Kräfte beim internationalen Jugendturnier.
Steffen Bandt
15:07 Uhr
2 min.
Mehr Geld für Gewaltschutz und -prävention in Sachsen
In Sachsen steht nach dem Beschluss des Doppelhaushaltes im Juni deutlich mehr Geld für Kriminalitätsprävention, Gewaltschutz und Opferberatung bereit. (Symbolbild)
Rund 29 Millionen Euro fließen dieses und nächstes Jahr in Träger und Projekte der Gewaltprävention im Freistaat. Es sei ein Erfolg, dass das Geld in dieser Höhe zur Verfügung steht, sagen die Grünen.
14.07.2025
4 min.
Reiseunternehmer im Erzgebirge stemmt Millioneninvestition
Die Brüder René (rechts) und Rico Lang führen gemeinsam mit ihren Frauen Stephanie und Nicole das Busreiseunternehmen.
Luxus auf Fernreisen will das Busreise-Unternehmen Lang in Aue bieten. Dafür soll der Fuhrpark bis 2028 komplett erneuert werden. Jetzt wurde der erste Schritt dahin gemacht.
Heike Mann
29.03.2024
15 min.
CDU-Fraktionschef Hartmann: „Wenn es eine andere Option gibt, wird die Zusammenarbeit mit den Grünen enden“
Steht seit September 2018 an der Spitze der CDU-Landtagsfraktion: Christian Hartmann, hier beim Landesparteitag der CDU im November kurz vor seiner Wiederwahl als stellvertretender Landesvorsitzender.
Grüne und SPD werfen der Union vor, zuletzt mehrfach den Koalitionsvertrag von 2019 verletzt zu haben. Fünf Monate vor der Landtagswahl in Sachsen hat die „Freie Presse“ mit CDU-Fraktionschef Christian Hartmann über Cannabis, ausbleibende Gesetze, Michael Kretschmer, AfD und BSW gesprochen.
Tino Moritz
15.07.2025
4 min.
Schulden, Kürzungen, Frust: Stadt im Erzgebirge steckt in Finanzklemme – Für ein Bauprojekt fehlt jetzt Geld
Blick aus der Luft auf die Innenstadt von Aue: Die Stadt kämpft derzeit mit Finanzproblemen.
Finanzsorgen in Aue-Bad Schlema: Wegen Kürzungen muss ein geplantes Sanierungsprojekt vorerst verschoben werden. Zugleich droht der Stadt, das Geld auszugehen. Die Stimmung in der jüngsten Stadtratssitzung: angespannt.
Jürgen Freitag
20.08.2024
4 min.
Landtagswahl in Sachsen: Wenn sich Kretschmers CDU und Köppings SPD vereint vom BSW abgrenzen
Sozialministerin und SPD-Spitzenkandidatin Petra Köpping am Montagabend kurz vor Beginn der TV-Wahlarena des MDR neben dem CDU-Spitzenkandidaten und Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU).
Die Signale könnten unverhohlener kaum sein: Schwarz und Rot wollen weiter zusammen regieren - haben aber keine Mehrheit. Läuft es am Ende doch wieder auf eine Neuauflage der Kenia-Koalition hinaus?
Tino Moritz
Mehr Artikel