Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Miniblock-Heizkraftwerk
Miniblock-Heizkraftwerk Bild: Jan Görner
Marienberg

Kleines Kraftwerk mit großer Wirkung

Wärmetauscher Sachsen GmbH erhält den Innovationspreis 2011 für erstmals in Serie gefertigtes Mini-Block-Heizkraftwerk

Pobershau/Olbernhau.  "Unser Produkt ist das erste luftgekühlte Mini-Block-Heizkraftwerk der Welt mit einem Zertifikat vom Deutschen Brennstoffinstitut. Gleichzeitig steht es auch auf der Liste der förderfähigen Mini-Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen", erzählt Torsten Enders, Inhaber der Wärmetauscher Sachsen (Wätas) GmbH.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
15.01.2025
1 min.
Tödlicher Unfall im Erzgebirge: Bundesstraße 174 voll gesperrt
Ein Lkw ist am Mittwochnachmittag an der Heinzebank auf einen weiteren Laster aufgefahren.
Die Polizei bittet Autofahrer, den Unfallort weiträumig zu umfahren.
Joseph Wenzel
18.09.2024
4 min.
Olbernhauer Firma auf Wachstumskurs: Wätas will zu weltumspannender Revolution beitragen
Im Olbernhauer Hauptwerk zeigt Florian Enders einen kleinen Wärmetauscher mit hoher Leistungsdichte. Florian Enders ist schon jetzt Mitglied der Geschäftsleitung. Er soll später das Familienunternehmen führen.
Die Brache der Glaswerke Olbernhau hat einen neuen Besitzer. Wätas will in der Halle seine Produktion kräftig ausbauen. Vor allem aber sollen zwei Innovationen vorangetrieben werden.
Georg Müller
06:27 Uhr
4 min.
Beschlagnahmter Bitcoin-Schatz: Sachsen darf Raubkopie-Milliarden nicht für sich arbeiten lassen
50.000 Bitcoins sind von sächsischen Ermittlern beschlagnahmt worden. Der Veräußerungserlös von 2,6 Milliarden Euro liegt auf einem Verwahrkonto. Nutzen darf Sachsen dieses Vermögen aber offenbar nicht.
Sachsen sitzt auf Milliarden Euro aus einem konfiszierten Bitcoin-Schatz. Dieses Vermögen rechnete das Land 2024 der eigenen Liquidität zu, um sich die Aufnahme neuer Kredite zu ersparen. Die Zinserlöse gab der Freistaat zudem aus. Doch beides ist strittig - und hat nun Folgen.
Jürgen Becker
06:00 Uhr
6 min.
Skeptisch, abwartend, vorfreudig: Das sagen Chemnitzer zur Eröffnung der Kulturhauptstadt
Würstchenverkäufer David Richter freut sich auf das Ziehen der historischen Dampflok bei der Eröffnungsfeier.
Wenn am 18. Januar die Kulturhauptstadt eröffnet wird, ballt sich ein Programmangebot, wie es Chemnitz noch nicht gesehen hat. Aber: Wissen Chemnitzerinnen und Chemnitzer darüber Bescheid und freuen sie sich darauf. „Freie Presse“ hat sich in der Innenstadt umgehört.
Jana Wejkum, Amelie John
18.01.2024
4 min.
Abgeschaltet: Im Chemnitzer Kraftwerk von Eins ist die Braunkohle Geschichte
Ein Bild, das der Vergangenheit angehört: Eine Abgasfahne steigt aus dem Schornstein des Heizkraftwerkes Chemnitz. Das Braunkohlekraftwerk wurde am Donnerstag stillgelegt, Rauch ist nun nicht mehr zu sehen.
Das Heizkraftwerk Nord galt als größte Dreckschleuder in der Region, nun sorgen moderne Gasmotoren für Strom und Wärme. Der Energieversorger hat sich aber noch mehr vorgenommen.
Jan-Dirk Franke
14.01.2025
3 min.
Nach Zeugensuche für gestohlenen Oldtimer aus Treuen: Gibt es neue Hinweise?
Das Golf Cabrio ist nicht mehr in der Garage von Familie Krieglstein. Tochter Nancy und Vater Thomas hoffen weiterhin, dass sich Zeugen bei der Familie oder Polizei melden.
Ein Golf Cabrio wurde einer Familie aus Treuen gestohlen. Haben sich nach dem „Freie Presse“-Bericht Zeugen gemeldet? Was die Polizei dazu sagt und welche Fernsehsendung den Fall aufgreifen möchte.
Florian Wunderlich
Mehr Artikel