Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Marienberg

Landkreis drängt Seiffen mit Schuldenerlass nach Olbernhau

Der Haushalt 2011 für das Spielzeugdorf ist trotz der 6,5 Millionen Euro an Rückforderungen genehmigt worden

Seiffen.

Seiffen. Hinter der weiteren Sanierung der Grundschule im Spielzeugland und dem Bau zweier Straßen in Seiffen stehen keine Fragezeichen mehr. Diese und andere Vorhaben können 2011 wie geplant verwirklicht werden, weil die Kreisbehörde den Haushaltsplan des Spielzeugdorfes inzwischen genehmigt hat. Das ist allerdings nicht ohne Auflagen abgegangen. Der Haushalt war im März vom Gemeinderat im zweiten Anlauf verabschiedet worden.

Die Kreisbehörde schwankte beim Genehmigungsverfahren laut Bürgermeister Heinz Seidler (FDP) zwischen die Rückforderungen von 6,5 Millionen Euro in den Jahresetat aufnehmen und nicht aufnehmen. "Wir haben verhandelt und dadurch einen genehmigten Plan ohne die Millionen bekommen, die zurückgefordert werden", sagt er. "Trotzdem bleibt viel zu tun."Gemeint ist unter anderem ein bestimmter Passus in der Begründung. Damit gibt das Landratsamt des Erzgebirgskreises zu verstehen, nur bei der Eingliederung von Seiffen nach Olbernhau "einen Teil der Rückforderungen nicht geltend zu machen". Zugleich wird auf ein Angebot der Landesregierung verwiesen und moniert, dass "keine Entscheidung der Gemeinde Seiffen zu dem Angebot" vorliegt und auch "Beschlüsse nicht gefasst" wurden. Auch wird daran erinnert, dass von der Landesdirektion ein Zusammenschluss mit Neuhausen über die Kreisgrenze als "nicht leitbildgerecht" abgelehnt wird. Genau darum bemüht sich aber die Bürgerinitiative "Pro Schwartenberggemeinde", die zurzeit Unterschriften für ein Bürgerbegehren sammelt.

Bürgermeister Seidler kündigt für nächste Gemeinderats- und Ausschusssitzungen das Beraten von einzelnen Punkten aus den Auflagen an. Der Punkt "Weihnachtsmarkt" wurde bereits zur Sitzung am Montagabend im nicht öffentlichen Teil behandelt. Die Kreisbehörde ist der Meinung, dass die Übernahme des Weihnachtsmarktes durch den Tourismusverein Seiffen nicht zum Sparen innerhalb der Haushaltskonsolidierung beigetragen hat. Dabei geht es um einen Betrag von 33.000 Euro, der im Pachtvertrag festgelegt ist und an die Kommune gezahlt werden muss. Der Tourismusverein erwirkte aber aufgrund des Verlustgeschäftes zum Weihnachtsmarkt 2010 einen Aufschub der Zahlung bis Ende Juni.

Obwohl weitere heiße Diskussionen ausstehen, ist Bürgermeister Seidler der Meinung: "Mit den Auflagen können wir uns im Rahmen des Haushaltsplanes bewegen."

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
13:04 Uhr
4 min.
Flicks verrücktes Barça-Spektakel: "Unglaublich"
Sie haben das Unmögliche wahr gemacht.
Neun Tore, das letzte in der sechsten Minute der Nachspielzeit. Selbst Trainer Hansi Flick kann es kaum fassen und macht noch eine Liebeserklärung.
Jens Marx und Nils Bastek, dpa
22.01.2025
6 min.
Diese Restaurants mussten 2024 im Erzgebirge schließen
Die Gaststätte Frohnauer Hammer im Annaberg-Buchholzer Ortsteil Frohnau hat seit Jahresbeginn dauerhaft geschlossen. Die Stadt sucht einen neuen Pächter.
„Morgensonne“ in Jahnsdorf, „Drei Linden“ in Olbernhau, „Waldesruh“ in Bärenstein: Im Erzgebirge haben zuletzt gleich mehrere Gasthäuser ihre Türen geschlossen. Mancherorts gibt es inzwischen aber gute Neuigkeiten.
unseren Redakteuren
21.01.2025
2 min.
Neuer Blitzer im Erzgebirge wird aufgebaut
Der Aufbau der neuen Messanlage auf der B 95 in Annaberg-Buchholz wurde am Dienstag fortgesetzt.
Am Dienstag wurden die Arbeiten an der neuen Messanlage auf der B 95 in Annaberg-Buchholz fortgesetzt. Wann der Blitzer in Betrieb gehen soll.
Patrick Herrl
26.07.2023
3 min.
Durch mehr Polizeipräsenz: Seiffen will Kosten des Weihnachtsmarktes in den Griff bekommen
Tausende Menschen sind bei der Seiffener Weihnacht dabei, wie hier zur Bergparade. Seiffen steht jedoch vor dem Problem hoher Kosten.
Weil Autofahrer Verkehrsregeln missachten und auf das Gelände der Seiffener Weihnacht fahren, sieht sich die Gemeinde gezwungen zu handeln. Die Probleme sind nicht neu, haben sich aber zugespitzt.
Georg Müller
13:16 Uhr
2 min.
So sinnvoll sind Winterreifen auch ohne Eis und Schnee
Nicht nur bei Eis und Schnee: Winterreifen sind speziell für die kalte Jahreszeit entwickelt und bieten bei niedrigen Temperaturen eine deutlich verbesserte Sicherheit auf den Straßen als Sommerreifen.
Haftung statt Rutschpartie: Warum Winterreifen bei Kälte entscheidend für die Sicherheit sein können – auch ohne Eis und Schnee auf den Straßen. Und wie ist das eigentlich mit dem Verschleiß?
23.03.2024
3 min.
Spielzeugmuseum, Haus des Gastes, Turnhalle, alte Schule: Seiffen investiert in Größenordnungen
Seiffens Bürgermeister Martin Wittig vor der alten Schule. Sie befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft der Bergkirche.
Jahrelang wurde sich vergeblich um finanzielle Hilfe bemüht, doch nun kommt Bewegung in die Sache. Seiffen soll für mehr als drei Millionen Euro aufgehübscht werden.
Georg Müller
Mehr Artikel