Kommentar
Tut Deutschland genug für die Ukraine? Der Kanzler steht für seine Zurückhaltung in der Kritik. Aber seine Zögerlichkeit ist durchaus vernünftig.
Nun tun sie es also doch. Amerikaner, Franzosen und Deutsche liefern der Ukraine Schützenpanzer. Von Deutschland gibt es noch ein Raketen-Abwehr-System dazu. Endlich, sagen die einen. Da muss noch viel mehr kommen, die anderen. Und die Dritten verweisen auf die Spirale von Gewalt und Gegengewalt, die sich in immer größere Höhen schraubt. Es...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
Die Diskussion wurde geschlossen.
[…] Oder soll die Gelegenheit genutzt werden, Russland darüber hinaus so zu schwächen, dass es keine Bedrohung mehr darstellt?
... für die Interessen der NATO, insbesondere seiner Führungsmacht. Das könnte Ziel oder Irrweg sein, wenn deutsche Panzer nach 1941 wieder nach Osten rollen.
Die russische Föderation ist das größte u. rohstoffreichste Land der Erde. Einen Regimechange nach den Vorstellungen des Westens hätte sicherlich einen hohen Nutzen für ausländische Investoren.
Europa und Russland gehen jedoch geschwächt aus dem Konflikt hervor. So sieht es George Friedman.
https://www.cicero.de/aussenpolitik/geopolitik-ende-einer-aera-russland-usa-george-friedman.
Cui bono?
Z. z. profitiert dort schon zumindest schon die Rohstoffindustrie. Die jahrelangen Investitionen können sicherlich mit den zu erzielenden Maximalprofiten gut kompensiert werden.
(Quelle: OSTSEEZEITUNG 2019!!)
https://www.ostsee-zeitung.de/mecklenburg-vorpommern/investitionen-von-270-m