Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Schloss-Geschäftsführerin Patrizia Meyn während Umbaumaßnahmen in Schloss Augustusburg.
Schloss-Geschäftsführerin Patrizia Meyn während Umbaumaßnahmen in Schloss Augustusburg. Bild: Hendrik Jattke/Archiv
Flöha
Schloss Augustusburg als frühes KZ in der Nazizeit: Patrizia Meyn lädt zu Auseinandersetzung ein

Das wohl dunkelste Kapitel in der Schlossgeschichte soll dieses Jahr Thema sein. Bei einer besonderen Aktion werden Menschen zu Büchern.

Augustusburg.

Als Renaissanceschloss ist die Augustusburg weithin bekannt. Was viele nicht wissen: Im Schloss befanden sich auch eine Gauleiterschule und ein frühes KZ. In solchen Konzentrationslagern misshandelten und töteten die Nationalsozialisten politische Gegner. Es gibt allerdings keine Hinweise darauf, dass sie konkret im Schloss Augustusburg Menschen töteten.

An die Jahre 1933 bis 45 soll jetzt erinnert werden, Motto: „Wir setzen uns zusammen auseinander.“ Schloss-Geschäftsführerin Patrizia Meyn: „Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch.“

Musik, Lesungen und eine Mitmach-Aktion sind geplant

Beginn ist am 8. Mai, dem Jahrestag des Kriegsendes in Mitteleuropa, mit der Soundperformance „History is listening. Re-Sonifying Nuremberg“. Am 9. Mai folgt die Lesung „Ganz normale Deutsche“, am 16. Mai ein wissenschaftliches Kolloquium. Eine Lesung von Uwe Wittstock ist am 21. Mai zu hören, am 23. Mai der Live-Podcast „Trauer und Turnschuh“. Am 29. Mai referiert die Künstlerin Henrike Naumann. Am 6. Juni liest Julia Wolf aus dem Roman „Alte Mädchen“, am 8. August liest Mirjam Zadoff aus „Gewalt und Gedächtnis“. Die Musikkomposition „Bericht einer Zeitzeugin“ wird am 11. August uraufgeführt. Beginn ist jeweils 19 Uhr im Sommerhaus, das Kolloquium beginnt schon 17 Uhr.

Eine besondere Aktion ist für den 2. Juni von 14 bis 18 Uhr im Kurfürstin-Anna-Garten geplant: In der „Lebendigen Bibliothek“ werden Menschen zu Büchern und erzählen ihre Lebensgeschichten. (eva)

www.augustusburg-schloss.de/nsreihe

Hinter diesen Mauern verbargen sich eine Kaderschmiede des NS-Regimes und ein frühes Konzentrationslager.
Hinter diesen Mauern verbargen sich eine Kaderschmiede des NS-Regimes und ein frühes Konzentrationslager. Bild: Knut Berger
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
19.04.2025
9 min.
Rechtsmedizinerin aus dem „Erzgebirgskrimi“: „Das Erzgebirge hat mich umgehauen“
Bei der Arbeit im „Erzgebirgskrimi“: Dr. Elena Kulikova (Masha Tokareva) und Robert Winkler (Kai Scheve) im Obduktionssaal.
Im „Erzgebirgskrimi: Die letzte Note“, der in der Kulturhauptstadt spielt und ab 19. April in der ZDF-Mediathek zu sehen ist, rückt Masha Tokareva als Rechtsmedizinerin Elena Kulikova in den Fokus. Wie sie zum Erzgebirge kam, wie sie in Russland aufwuchs und wie sie über den Krieg Russlands gegen die Ukraine denkt, hat sie der „Freien Presse“ im Interview erzählt.
Katharina Leuoth
17:26 Uhr
7 min.
Welt trauert um Papst Franziskus als "Mann des Friedens"
Papst Franziskus ist tot. (Archivbild)
Der Argentinier wollte vieles anders machen in der katholischen Kirche. Aber mit großen Reformen tat er sich schwer. Nun ist er mit 88 Jahren gestorben - wenige Stunden nur nach einem letzten Appell.
Christoph Sator, Robert Messer und Jan Mies, dpa
19:26 Uhr
2 min.
Nicht das Herz: Handball-Schiri kennt nun Ursache für K.o.
Die Bilder wiederholen sich: Schon Ende Februar konnte Schiedsrichter Jesper Madsen das Spiel nicht beenden. Nun kennt er den Grund.
Ende Februar und Anfang März kollabiert der dänische Handball-Schiedsrichter Jesper Madsen gleich zweimal. Sein Körper wurde dann komplett durchgecheckt. Nun kennt er den Grund.
16:52 Uhr
2 min.
MZ-Maschinen werden zu Stars auf Schloss Augustusburg
Im Augustusburger Schlosshof, dessen Bild mehrmals im Jahr von historischen Motorrädern geprägt ist, wurde auch eine seltene RT aus den USA präsentiert.
Eine neue Sonderschau „MZ Export – MZ Motorräder in aller Welt“ zeigt die berühmten Maschinen aus dem Motorradwerk Zschopau.
Grit Baldauf
27.03.2025
3 min.
Nach Kritik an Augustusburger Wintertreffen: Schloss zeigt sich offen für Anregungen der Biker
Mit der Atmosphäre des Wintertreffens war Patrizia Meyn (Mitte) auch bei den vergangenen beiden Auflagen zufrieden.
Mit den Temperaturen steigt auch die Zahl der Motorradfahrer, die Schloss Augustusburg besuchen. Die können dabei bereits Wünsche äußern für einen Höhepunkt, der erst im Januar ansteht.
Andreas Bauer
19:35 Uhr
4 min.
Altmittweidaer Fußballer bejubeln den Einzug ins mittelsächsische Pokalfinale
Nicht nur auf dem Platz gaben die Altmittweidaer den Ton an, sondern auch auf den Rängen. Und nach dem Schlusspfiff durfte Sebastian Lippmann (v.) sich als Vorsänger probieren.
Die SCA-Kicker haben beim SV Fortschritt Lunzenau vor fast 500 Zuschauern mit 2:0 (1:0) gewonnen. Bei den Gästen hatte ein Akteur einen besonders weiten Anreiseweg. Als Matchwinner wurde aber ein Teamkollege gefeiert.
Robin Seidler
Mehr Artikel