Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Asylunterkünfte wie dieser Wohnblock auf dem Ottendorfer Hang in Hainichen werden vom Landkreis betrieben. Doch teils leben darin auch Flüchtlinge, die sich selbst Wohnraum suchen dürften.
Asylunterkünfte wie dieser Wohnblock auf dem Ottendorfer Hang in Hainichen werden vom Landkreis betrieben. Doch teils leben darin auch Flüchtlinge, die sich selbst Wohnraum suchen dürften. Bild: Falk Bernhardt/Archiv
Freiberg
300 Flüchtlinge in Mittelsachsen könnten sich eigenen Wohnraum suchen

Doch Sprachbarrieren behindern bisher oft den Auszug aus den vom Landkreis betriebenen Unterkünften für Asylbewerber. Sozialarbeiter helfen zwar bei der Suche nach Wohnungen, doch das bindet viel Kapazität.

Rund 300 Flüchtlinge leben in Mittelsachsen in Unterkünften, die vom Landkreis betrieben werden, obwohl sie sich eigenen Wohnraum suchen könnten. Betroffen sind Asylsuchende, die bereits einen sogenannten Aufenthaltstitel erhalten haben, also eine Anerkennung als Flüchtling. Dabei sind die Platzkapazitäten in diesen vom Landkreis bereit...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
09.01.2025
4 min.
Landratswahl Mittelsachsen: Wie Kandidaten mit Asylbewerbern umgehen wollen
Diese drei Männer und eine Frau haben sich den Fragen der „Freien Presse“ zu Themen der Kreispolitik gestellt: Sven Krüger (o.li.), Jens Tamke, Mario Lorenz (u.li.) und Cindy Reimer.
Es bleiben brisante Themen der Kommunalpolitik: Wie sollen Geflüchtete auf Kommunen verteilt werden? Sollen sie zu Arbeit verpflichtet werden? Zu diesen Fragen gehen die Ansichten der Bewerber um das höchste Verwaltungsamt im Landkreis teils weit auseinander.
Jan Leißner
20.02.2025
4 min.
Drei Jahre Ukrainekrieg: So geht es den Flüchtlingen in Mittelsachsen
Annett Schrenk ist Ausländerbeauftragte im Landkreis Mittelsachsen.
Mittelsachsens Ausländerbehörde hat große Aufgaben zu bewältigen. Die Zahl der Ukrainer im Landkreis wächst, doch nicht alle Prozesse laufen reibungslos. Wie schätzt die Ausländerbeauftragte die Lage ein?
Cornelia Schönberg
21.03.2025
4 min.
Rochlitzer Autohaus Pichel schließt nach 30 Jahren - „Uns wurde Schrauberwerkzeug in die Wiege gelegt“
Das Autohaus Pichel in Rochlitz wird geschlossen. Andreas Pichel hatte einst mit einer Schrauberwerkstatt angefangen.
Das Autohaus Pichel schließt in Rochlitz nach drei Jahrzehnten seine Türen. Andreas Pichel blickt mit Wehmut darauf, aber auch auf seine Anfänge als „Schrauber“ und erzählt, was mit den Häusern in Burgstädt, Chemnitz, Hartmannsdorf und Mittweida ist.
Julia Czaja
10:24 Uhr
4 min.
Nach schlaflosen Nächten: Vater und Sohn geben ihren Kutschbetrieb in Langenbernsdorf auf
Christian und Kai Wetzel haben sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, ihren Kutschbetrieb einzustellen.
Wirtschaftliche Zwänge und gesundheitliche Gründe haben Kai und Christian Wetzel zu dieser Entscheidung geführt. Die Familie behält zwei Pferde für die Zucht.
Annegret Riedel
14:30 Uhr
2 min.
Waldbrandwarnstufe 3 im Erzgebirge: Feuerwehren müssen zu Wiesenbränden ausrücken
Mit Löschrucksäcken konnten die Einsatzkräfte den Flammen schnell Herr werden.
Gleich an mehreren Stellen, in mehreren Orten, werden Feuerwehren am Samstagnachmittag zu Wiesenflächenbränden gerufen. Im Fall von Stollberg könnte auch Brandstiftung die Ursache sein.
André März
14:25 Uhr
1 min.
Bilder des Tages vom 22.03.2025
Es geht um die Wurst: Wurstkönigin Nicole und Bratwurstkönig Norbert eröffnen die Bratwurst-Saison in Thüringen
Mehr Artikel