Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der 15-jährige Ian (rechts) und der 13-jährige Marco gehören zu den Jugendlichen aus Brand-Erbisdorf, die zum dortigen Jugendwerkhof geforscht haben. Aline Marschner leitet das Kinder- Jugend- und Familienzentrum JUFZ. Nicht im Bild die bisherige Leiterin Heike Lorenz. Im Holz-Fensterrahmen das Gebäude des Jugendwerkhofs.
Der 15-jährige Ian (rechts) und der 13-jährige Marco gehören zu den Jugendlichen aus Brand-Erbisdorf, die zum dortigen Jugendwerkhof geforscht haben. Aline Marschner leitet das Kinder- Jugend- und Familienzentrum JUFZ. Nicht im Bild die bisherige Leiterin Heike Lorenz. Im Holz-Fensterrahmen das Gebäude des Jugendwerkhofs. Bild: Matthias Rietschel
Freiberg
Ausflüge und Arrestzelle: Jugendliche forschen zum DDR-Jugendwerkhof in Brand-Erbisdorf

Viele wissen es nicht: In Brand-Erbisdorf gab es 24 Jahre lang einen Jugendwerkhof. Jugendliche aus dem Jugendzentrum JUFZ haben dazu mit Zeitzeugen gesprochen. Sie zu finden, war nicht einfach.

An den Bootsausflug kann sich Carositta Bieber noch gut erinnern. Das Schwarz-Weiß-Foto steckt in einem Ordner, darauf ist sie als junge Frau zu sehen. Sie sitzt in einem Boot, umgeben von fröhlichen jungen Mädchen.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
12.04.2025
4 min.
Jugendweihe in Mittelsachsen: Tränen, Träume, Tradition
Gehört zur Jugendweihe dazu: Erinnerungsfotos. Nicole Weber machte von Elena Braun (l.) und Ronja Böhme aus der 8b Bilder.
Sie ist ein Wendepunkt, auch eine Zäsur: Die Jugendweihe. In Brand-Erbisdorf machten jetzt 34 Jugendliche einen großen Schritt in Richtung Erwachsenenleben. Ein Fest voller Freude, Stolz und anderer Emotionen.
Alexander Christoph
26.04.2025
5 min.
Warum 50 Leute fünfeinhalb Stunden lang in Oberwiesenthal Erzgebirgskrimi „gucken“
Die Tour auf den Spuren des Erzgebirgskrimis bot unzählige tolle Ausblicke.
Die elfte Episode der erfolgreichen ZDF-Reihe spielt am Fichtelberg. Millionen Menschen haben den „Wintermord“ inzwischen gesehen. Eine Tour auf dessen Spuren offenbart spannende Hintergründe zu Drehorten.
Kjell Riedel
18:30 Uhr
3 min.
Fußball-Sachsenklasse: Merkur Oelsnitz kann erst einmal durchatmen
Alexander Hartung (links) fährt dem Annaberger Lucas Walther in die Parade.
Die bessere Effizienz vor dem gegnerischen Tor hat dafür gesorgt, dass Merkur sein Heimspiel gegen den VfB Annaberg mit 2:1 für sich entschieden hat. Die gefährliche Tabellenregion rückt weiter weg.
Steffen Windisch
18:40 Uhr
2 min.
Packende Generalprobe: Lichtenberger Fußballer drehen 0:2-Rückstand gegen Altmittweida
In der Fußball-Mittelsachsenliga hat der SVL ein starkes Comeback gefeiert. Auch in Langenau sahen die Zuschauer ein dramatisches Spiel.
Steffen Bauer, Kai Dittrich
13.04.2025
2 min.
Jugendweihe in Brand-Erbisdorf: Wenn die Kleiderwahl zum Stress wird
Lea Köhler aus der 8b entschied sich für ein blaues langes Kleid, darüber eine weiße Jeans-Jacke. Zum Shoppen ist sie dafür mit ihren Eltern extra nach Dresden gefahren.
Vor der Jugendweihe, der Suche nach dem perfekten Outfit. Während Mädchen oft lange nach dem passenden Kleid suchen, sind Jungen meist unkomplizierter. In Brand-Erbisdorf erlebten 34 Jugendliche dieses Dilemma.
Eckardt Mildner
10:00 Uhr
4 min.
Ein Erzgebirgskrimi in Chemnitz: Wie Erzgebirger „Die letzte Note“ finden
Komparsin Sarah Seidel aus Hundshübel nutzte die Chance auf ein Selfie mit Schauspieler Kai Scheve.
Am Sonnabend ist im Fernsehen der 12. Teil der beliebten ZDF-Reihe gezeigt worden. Dass der gar nicht im Erzgebirge spielt, gab Anlass zu Diskussionen. Kommt er trotzdem bei Menschen aus der Region an?
unserer Redaktion
Mehr Artikel