Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Auch in Freiberg erinnern Stolpersteine an verlorenes jüdisches Leben und somit auch an den Pogrom von 1938.
Auch in Freiberg erinnern Stolpersteine an verlorenes jüdisches Leben und somit auch an den Pogrom von 1938. Bild: Wieland Josch/Archiv
Freiberg
Gedenken an Reichspogromnacht in Freiberg: Lichtpunkte sollen Mahnung sein

Vor 85 Jahren begannen die Nazis mit der massenhaften Verfolgung, Vertreibung und Ermordung jüdischer Mitbürger. Daran wird auch in der Silberstadt erinnert.

Sie gehören zum Freiberger Stadtbild dazu: Die Stolpersteine, verlegt vom Künstler Gunter Demnig, sind in das Straßenbett eingefügt und erinnern an jüdische Mitbürger, die unter den Nazis deportiert, vertrieben und ermordet wurden. Wo diese Menschen einst wohnten, sind die Steine mit ihren Namen zu finden. Mit Beginn der Naziherrschaft in...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
22:17 Uhr
1 min.
Iran feuert neue Raketenwelle auf Israel ab
Seit Freitag überziehen sich Israel und der Iran mit Raketenangriffen.
Der Iran hat eine neue Welle von Raketen auf Israel abgefeuert. Das berichtete die Nachrichtenagentur Tasnim, die als Sprachrohr der mächtigen Revolutionsgarden gilt. Auch das israelische Militär...
13.06.2025
3 min.
„Die Aufregung ist hoch“: Maffay-Fans stehen für Konzert in Schwarzenberg stundenlang Schlange
Vorfreude aufs Maffay-Konzert in Schwarzenberg: Andrea Spahn und Thomas Beyer gehörten am Freitag zu den ersten Fans am Tor.
Peter Maffay gibt zwei Konzerte in Schwarzenberg. Die Fans Andrea Spahn und Thomas Beyer sind bei beiden dabei. Fast vier Stunden warteten sie am Freitag. Ein Besuch in der Warteschlange.
Katja Lippmann-Wagner
14.04.2025
3 min.
Verfolgt und vernichtet: Ausstellung erinnert an das Schicksal einer Zschopauer Familie
Einige Zschopauer Gymnasiasten durften schon am Montagvormittag einen Blick in die Garagen-Ausstellung werfen.
In der Reichspogromnacht 1938 wurde das Bekleidungsgeschäft der jüdischen Familie Motulsky zerstört. Niemand durfte ihr helfen. Was damals passierte, wird in diesem Monat in einer Garage dokumentiert.
Lea-Marie Reinke
13.05.2025
7 min.
Die Macht der Namen: Ein digitales Denkmal für NS-Opfer aus Freiberg
Eine Medieninstallation in Berlin 2021 erinnert an die Opfer der NS-Zeit.
Gitta Braun und Celestine Silberstein aus Freiberg wurden 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. In den „Arolsen Archives“ sind ihre Namen in einem digitalen Denkmal für NS-Opfer verewigt.
Paula Scharf
22:17 Uhr
1 min.
Großbrand in Villingen-Schwenningen unter Kontrolle
Ein Feuerwehrmann sei verletzt, zudem hätten mehrere Menschen Rauchgasvergiftungen erlitten, sagte ein Sprecher der Polizei.
Ein Feuer bricht in der belebten Altstadt aus und greift auf mehrere Gebäude über. Die Löscharbeiten gestalten sich schwierig.
10:00 Uhr
4 min.
Wenn die Liebe nicht aufhört: Ein Chemnitzer Paar, Händchenhalten beim Einschlafen und eine Olympiasiegerin als Tochter
Manfred und Hertha Pötzsch vor 72 Jahren und heute.
Hochzeitstag an einem Freitag den 13. Manchmal ist das auch einfach ein Zeichen des Glücks. Manfred und Hertha Pötzsch sind 72 Jahre verheiratet. 1949 lernten sie sich beim Tanzen kennen. Geküsst wurde schon auf dem Nachhauseweg.
Denise Märkisch
Mehr Artikel