Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die TU Bergakademie Freiberg – hier das historische Eingangsportal – forscht auch an Baustoffen der Zukunft.
Die TU Bergakademie Freiberg – hier das historische Eingangsportal – forscht auch an Baustoffen der Zukunft. Bild: Eckardt Mildner
Freiberg
TU Freiberg erhält Landespreis für Baustoff der Zukunft

Wissenschaftler des Instituts für Technische Chemie haben einen Geopolymer-Baustoff entwickelt, der Vorteile gegenüber Zement hat.

Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg sind am Freitag mit dem erstmals ausgelobten Sächsischen Landespreis „Baupraxis der Zukunft – nachhaltig, innovativ, zirkulär“ in der Kategorie „Baustoffe“ ausgezeichnet worden. Professor Dr. Martin Bertau und Dr. Michael Kraft vom Institut für Technische Chemie hätten den mit 7500 Euro...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
10.03.2025
1 min.
TU Bergakademie Freiberg hat eine neue Partneruniversität in Taiwan
Das historisches Eingangsportal der Bergakademie Freiberg an der Akademiestraße.
Geotechnik-Studentin Jona Wabner ist die erste, die die neuen Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt nutzt. Sie wechselt in eine Millionenstadt.
Freie Presse
Von Norbert Wallet
3 min.
19:47 Uhr
3 min.
Leitartikel zur Altersdiskriminierung: Wenn das Alter zur Benachteiligung führt
Meinung
Redakteur
Ältere Menschen, die den Umgang mit digitaler Technik wie Smartphones nicht im Arbeitsleben erlernt haben, sehen sich im Alltag oft benachteiligt.
Bundesbeauftragte warnt vor zunehmender Altersdiskriminierung - Rund 45 Prozent der Bundesbürger haben Benachteiligung schon erlebt
Norbert Wallet
22.04.2025
4 min.
Nahverkehr absurd: Kaum genutzte Haltestelle in Chemnitz soll für Zehntausende Euro ausgebaut werden
Investition in einen attraktiveren Nahverkehr oder Verschwendung von Steuergeld? An einer Haltestelle in Chemnitz sollen nach einer Unterschriftensammlung jetzt Wartehäuschen aufgestellt werden. Laut CVAG halten die Busse dort allerdings so gut wie nie.
Obwohl „An der Luthereiche“ in Stelzendorf laut Chemnitzer Verkehrs-AG nur selten jemand ein- oder aussteigt, hat der Stadtrat dort den außerplanmäßigen Bau zweier Wartehäuschen beschlossen. Dabei gibt es anderswo weit größeren Bedarf.
Michael Müller
22.04.2025
12 min.
Purple Disco Machine: Wegen seiner Frau zieht er die „Paradies“-Show auch in der Kulturhauptstadt Chemnitz ab
Tino Piontek ist Purple Disco Machine.
Tino Piontek spricht im Interview über die deutsche Missachtung des DJ-Jobs, Einsteiger-Tipps, seine Verbindung zur Musik der 80er und das Chemnitz-Open-Air im August.
Tim Hofmann
19:55 Uhr
5 min.
Istanbul in Angst - Sorge vor weiteren Beben
Menschen in Istanbul versammeln sich im Freien nach dem schweren Erdbeben.
Menschen eilen aus den Häusern, manche springen vor Panik aus den Fenstern, andere bleiben gelassen und trinken Tee - aber alle fragen sich: War es das, oder steht das große Beben noch bevor?
Anne Pollmann und Melissa Erichsen, dpa
16.04.2025
2 min.
Start-up aus Freiberg gewinnt den Deutschen Innovationspreis
Motorteile auf Knopfdruck: Entwicklungsingenieurin Annalena Held bedient einen industriellen 3D-Drucker.
Die Additive Drives GmbH hat den renommierten Deutschen Innovationspreis 2025 in der Kategorie Start-up erhalten. Damit setzt die Ausgründung aus der TU Bergakademie Freiberg ihren Erfolgskurs fort.
Astrid Ring
Mehr Artikel