Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Hausbesitzer Torsten Fischer (Mitte) hat sich von Heizungsbau-/Installateurmeister Christian Walcha (l.) und Kundendiensttechniker Robert Scholz ein Weishauptwärmepumpenhybridsystem in seinem Keller einbauen lassen.
Hausbesitzer Torsten Fischer (Mitte) hat sich von Heizungsbau-/Installateurmeister Christian Walcha (l.) und Kundendiensttechniker Robert Scholz ein Weishauptwärmepumpenhybridsystem in seinem Keller einbauen lassen. Bild: Eckardt Mildner
Mittweida
Hype um die Wärmepumpe ist vorbei: Was Mittelsachsens Heizungsbauer jetzt raten

Die Aufregung um ein Heizungsverbot hat sich längst gelegt, die Förderung ist geregelt. Doch die klimafreundliche Heizung ist aktuell nicht gefragt. Leute vom Fach kennen die Gründe für den Trend.

Nach dem Rekordjahr 2023 mit 356.000 verkauften Heizungswärmepumpen in Deutschland ist der Boom vorüber. Und das obwohl das lange umstrittene Heizungsgesetz in Kraft getreten ist, wie auch Klarheit herrscht über die Förderung. Im ersten Quartal dieses Jahres brach der Absatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bei Wärmepumpen mit einem Minus...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
13.10.2024
4 min.
Staatlich geförderter Heizungstausch: Bislang nur geringe Nachfrage in Mittelsachsen
Wärmepumpen werden zusätzlich gefördert: Mit fünf Prozent „Effizienzbonus“, wenn sie als Wärmequelle Wasser, das Erdreich oder Abwasser nutzen oder ein natürliches Kältemittel einsetzen (Symbolbild).
Der Staat bietet Fördermittel für einen klimafreundlichen Heizungstausch an. Nutzen die Mittelsachsen das? Oder sind sie nach den ersten Wirren um die Gesetzgebung skeptisch? Was raten Verbraucherschützer, wenn eine Heizung auszufallen droht?
Manuel Niemann
10.04.2025
4 min.
Mittelsachsens Industrie zum Koalitionsvertrag: „Weniger als wir brauchen, aber besser als nichts“
Innotex-Geschäftsführer Justus Rau (2.v.r.) hat in der Vergangenheit schon oft das Gespräch mit Politikern gesucht, um zum Beispiel die Energiekosten zu thematisieren.
Die Ankündigung von Bürokratieabbau, sinkenden Energiepreisen und Steuererleichterungen überzeugen offensichtlich nur wenige Chefs von Industriebetrieben im Landkreis. Doch ein Geschäftsführer erkennt auch positive Signale.
Jan Leißner
26.04.2025
2 min.
RB Leipzig erwartet viel Tempo in Frankfurt
Leipzigs Trainer Zsolt Löw kann in Frankfurt wieder auf Xavi Simons zurückgreifen.
In dieser Saison gibt es für die Eintracht gegen RB Leipzig bislang noch nichts zu holen. Im Kampf um die Champions League können die Sachsen wieder mit Simons spielen, doch der Abwehrchef fällt aus.
17:25 Uhr
3 min.
Nach Rauswurf aus Chemnitzer AfD-Ratsfraktion: So reagiert Nico Köhler
Update
Nico Köhler an einem Stand der AfD im Chemnitzer Stadtteil Sonnenberg.
Machtkampf oder Intrige? Die Stadtratsfraktion der AfD setzt den Vorsitzenden ihres Stadtverbandes und das bekannteste Gesicht der Partei in Chemnitz vor die Tür. Zu den Hintergründen will die Fraktion sich nicht äußern.
Michael Müller
18:00 Uhr
5 min.
Chaos statt Party: Warum Serafinas 18. Geburtstag in Bernsdorf aus dem Ruder lief
Serafinas Geburtstagsfeier wurde zu Ostern nicht nur von 30 geladenen Gästen besucht, sondern von über 200 Personen überrannt.
Die Feier zu Serafinas 18. Geburtstag lief aus dem Ruder. Statt Freunden kamen Fremde, darunter viele Rechtsextreme, die Polizei musste eingreifen. Jetzt spricht sie über die Chaosnacht.
Elisa Leimert
26.04.2025
1 min.
Bilder des Tages vom 26.04.2025
Ein Pfau steht auf der Berliner Pfaueninsel.
Mehr Artikel