Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Klimaratsvorsitzender Hans-Martin Henning und Stellvertreterin Brigitte Knopf.
Klimaratsvorsitzender Hans-Martin Henning und Stellvertreterin Brigitte Knopf. Bild: Bernd von Jutrczenka/dpa
Deutschland

Wer wie viel Geld beim Heizungstausch bekommen soll

Bundesregierung antwortet auf Fragen der Union zum geplanten Gebäudeenergiegesetz. Nicht alle Details sind geklärt. Und ein Expertenrat stellt der Ampel ein schlechtes Zeugnis aus.

Das umstrittene Heizungsgesetz der Bundesregierung soll noch im September im Bundestag beschlossen werden. Noch aber sind viele Details unklar. Eine Anfrage der Unionsfraktion im Deutschen Bundestag sorgt bei den Umständen der Förderung nun für ein wenig mehr Klarheit. Das Förderprogramm zum Heizungsaustausch soll Anfang 2024 beginnen, geht...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
16.01.2025
2 min.
Rätsel gelöst: Warum Transporter bei Halsbrücke tagelang im Schnee steckenblieben
Dieses Fahrzeuge ist am 11. Januar 2024 in Krummenhennersdorf, Gemeinde Halsbrücke, in den Graben gerutscht.
Drei Pakettransporter blieben am Samstagabend in Krummenhennersdorf, Gemeinde Halsbrücke, stecken. Die Polizei meldet keine Unfälle. Warum dauerte die Bergung so lange?
Heike Hubricht
18.01.2025
3 min.
Verband: Preisexplosion beim Gas derzeit unwahrscheinlich
Gründe für die überdurchschnittliche Gasentnahme aus den Speichern sind laut GIE die derzeit europaweit niedrigen Temperaturen sowie der Transitstopp russischen Gases durch die Ukraine seit Jahresbeginn.
Europa friert - und macht die Heizung an. Die Folge: Aus den Gasspeichern wird überdurchschnittlich viel entnommen. Der europäische Gasverband sieht aber keinen Grund zur Sorge.
17.01.2025
4 min.
Fünf Stunden Dauer und eine brechend volle Halle: So lief die Betriebsversammlung im Zwickauer VW-Werk
Das VW-Werk in Zwickau. Rund 9500 Mitarbeiter sind dort derzeit beschäftigt.
Die Verunsicherung unter den Beschäftigten am VW-Standort war groß, nun gab es erstmals eine Einordnung der Tarifeinigung. Dazu kam auch ein Konzernvorstand. Hat das am Ende für Klarheit gesorgt?
Jan-Dirk Franke
18.01.2025
2 min.
Zehntausende Gäste zu Kulturhauptstadt-Auftakt erwartet
Das Motto der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz lautet "C the Unseen".
Mit einer großen Show und einem Festakt läutet Chemnitz das Jahr als Kulturhauptstadt Europas ein. Dazu werden Zehntausende Besucher erwartet. Was ist geplant?
14.01.2025
4 min.
Kritik an Merz-Aussagen zur Zukunft der Stahlindustrie
Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz hatte gesagt, er persönlich glaube nicht daran, dass der schnelle Wechsel hin zum wasserstoffbetriebenen Stahlwerk erfolgreich sein wird. (Archivbild)
Die Stahlindustrie steckt in schweren Zeiten. Die Bundesregierung fördert den "grünen" Umbau. Ist das der richtige Weg?
23.12.2024
3 min.
Nach Magdeburger Anschlag: Welche Konsequenzen die Politik jetzt diskutiert
In Gedenken an die Opfer von Magdeburg wehen vor und auf dem Bundestag in Berlin die Fahnen auf Halbmast.
Union spricht sich für Verschärfung der Migrationspolitik aus – Faeser für mehr Befugnisse der Polizei
Norbert Wallet
Mehr Artikel