Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Lebenshilfe Stollberg setzt auf e-Mobilität.
Die Lebenshilfe Stollberg setzt auf e-Mobilität. Bild: Lebenshilfe/Nowosatko
Sachsen
Ambulante Dienste werden e-mobil

Lebenshilfe Stollberg nimmt Ladesäulen in Betrieb

Mit dem symbolischen Anstecken eines ihrer Elektro-Flitzer startet die Lebenshilfe Stollberg am 17. Juni 2023 um 13 Uhr in den Regelbetrieb der neu errichteten Lade-Infrastruktur für ihre e-mobile Fahrzeugflotte.

Ende 2021 hatte die Lebenshilfe Stollberg begonnen, einen Teil ihres Fahrzeugpools auf batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge umzustellen. Im Fokus standen dabei zunächst vor allem die ambulanten Dienste, die häufig auf innerstädtischen Kurzstrecken unterwegs sind. Neben dem ambulanten Pflegedienst sollten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ambulant betreuten Wohnens, der Sozialpädagogischen Familienhilfe sowie der Frühförderstelle nach und nach mit E-Fahrzeugen ausgestattet werden. Inzwischen fahren bereits 14 Fahrzeuge der Lebenshilfe vollelektrisch durch die Region.

Parallel zur Anschaffung der Fahrzeuge stand die Errichtung einer leistungsfähigen Ladeinfrastruktur an. In Zusammenarbeit mit dem Verteilnetzbetreiber MITNETZ STROM wurden dafür zunächst 16 Ladepunkte projektiert, gebaut und in diesem Jahr sukzessive in Betrieb genommen. Als Serviceangebot der Lebenshilfe Stollberg entstand in der Hohensteiner Straße zudem eine öffentliche Ladesäule. Stollbergs Oberbürgermeister Marcel Schmidt: "Elektromobilität macht vor allem dort Sinn, wo kurze Strecken gefahren werden. Die Dienstfahrzeuge der Lebenshilfe sind damit hervorragende Beispiele für einen sinnhaften Einsatz dieser Technologie."

Am Rande des diesjährigen Sommerfestes der Lebenshilfe Stollberg am 17. Juni können die Besucher in der Zeit von 11 bis 17 Uhr Fahrzeuge und auch Teile der Ladeinfrastruktur auf dem Gelände an der Hohensteiner Straße 39 in Stollberg besichtigt werden. Das Sommerfest bietet zudem die Gelegenheit zu einem Blick in die Produktionsstätten der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen und natürlich für Spiel und Spaß für alle Besuchenden. Für das leibliche Wohl sorgt die Integrationsküche der Lebenshilfe Stollberg, gewohnt lecker und abwechslungsreich.

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
25.04.2025
2 min.
Mehr Ladepunkte für E-Autos - Leipzig Spitzenreiter
In Leipzig gab es zum Stichtag sachsenweit die meisten Ladepunkte für E-Autos. (Archivbild)
Das Netz der Ladeanschlüsse verdichtet sich in Sachsen. Besonders groß war der Zuwachs in Leipzig.
25.04.2025
4 min.
Manch Ladesäule verwaist - Ausbau gedrosselt
Im Durchschnitt sind nur 17 Prozent aller Ladepunkte zeitgleich belegt. (Archivbild)
Für den Erfolg der E-Mobilität ist auch die nötige Lade-Infrastruktur ausschlaggebend. Der Ausbau ist hier mittlerweile so weit vorangeschritten, dass Betreiber schon wieder auf die Bremse treten.
27.04.2025
5 min.
„Ein Schnellschuss kann nach hinten losgehen“: Im Mai fällt die Entscheidung über Sachsens neues Lehrerpaket
Sachsens Kultusminister Conrad Clemens (CDU) zeigt sich bereit zu Zugeständnissen bei seinem Maßnahmenpaket für das nächste Schuljahr.
Nach lautstarkem Protest mehren sich die Anzeichen, dass CDU-Politiker Conrad Clemens nicht an allen Vorschlägen gegen Unterrichtsausfall festhält. Aber bleibt es beim Zeitplan?
Tino Moritz
20:36 Uhr
5 min.
Diskus-Spezialist aus dem Erzgebirge will es 2025 wissen: „Die WM in Tokio ist mein großes Ziel“
So zuversichtlich und entspannt wie bei diesem MDR-Interview nach dem Thumer Werfertag im vergangenen Jahr wirkt Steven Richter auch zu Beginn der neuen Saison.
Nachdem er 2024 unter den Erwartungen blieb, hat Steven Richter nun an der 70-Meter-Marke gekratzt. Die Weite in den USA sei zwar eine Ausnahme gewesen, doch die Formkurve zeige definitiv nach oben.
Andreas Bauer
08:15 Uhr
1 min.
Tödlicher Unfall im Erzgebirge: Motorradfahrer gerät in Gegenverkehr und kollidiert mit Skoda
Ein Motorradfahrer ist am Sonntag bei einem Unfall auf der S 216 tödlich verunglückt.
Ein schwerer Unfall hat sich am Sonntag auf einer Staatsstraße bei Rübenau ereignet. Der Fahrer eines MZ-Gespanns wurde dabei tödlich verletzt.
Kristian Hahn und Annett Honscha
20:42 Uhr
2 min.
Israels Geheimdienstchef Bar räumt am 15. Juni seinen Posten
Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu entließ Ronen Bar im März, aber ein Gericht stoppte die Aktion. Nun zieht Bar selbst einen Schlussstrich. (Archivbild)
Israels Führung will den Inlandsgeheimdienstchef des Landes schon länger loswerden. Nun plant Ronen Bar, sein Amt bald niederzulegen. Grund ist aber nicht der Wunsch der Regierung.
Mehr Artikel