Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Ein Bürgerrat soll die Regierung im weiteren Umgang mit der Pandemie beraten. Gerade beim Thema Bildung gab es zuvor oft Kritik.
Ein Bürgerrat soll die Regierung im weiteren Umgang mit der Pandemie beraten. Gerade beim Thema Bildung gab es zuvor oft Kritik. Bild: Christoph Soeder/dpa/Illustration
Sachsen
Ein Bürgerrat soll der Sächsischen Regierung beim Umgang mit Corona helfen

Eine kleine Gruppe von Frauen und Männern soll Vorschläge für die sächsische Coronapolitik entwickeln. Diese 50 Sachsen sind zwischen 22 und 74 Jahre alt. Sie wurden ausgelost, um die Stimmung im Land zu verbessern.

Einer wohnt in Schwarzenberg, einer in Lichtenstein. Manche leben in der Großstadt, manche auf dem Dorf. Einige finden es schlimm, wenn sie Masken tragen müssen. Andere ziehen sich beim Einkaufen freiwillig Gummihandschuhe an. Der Älteste ist 74, der Jüngste 22. Aus diesen Menschen besteht der Bürgerrat "Forum Corona" - die sächsische...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
06.03.2025
4 min.
„Viele Maßnahmen im Freien waren nicht nötig“: Streeck und Stöhr beziehen Stellung im Corona-Ausschuss
Auch darüber reden, was gut gelaufen ist: Virologe Hendrik Streeck (CDU) im Plenarsaal des Sächsischen Landtags.
Mit scharfer Kritik an einzelnen Maßnahmen haben die Virologen die Aufarbeitung der Pandemie im Sächsischen Landtag gestartet. Obwohl sie von der AfD vorgeschlagen worden waren, widersprachen beide in einigen Punkten der Haltung der Partei vehement.
Frank Hommel und Josua Gerner
20.03.2025
6 min.
„Schindluder können wir nicht verhindern“: Sachsens Spitzen-Grüne Paula Piechotta zur Rolle ihrer Partei beim Schuldenpaket und in Ostdeutschland
Führte Sachsens Grüne zum zweiten Mal als Spitzenkandidatin in eine Bundestagswahl: die Leipzigerin Paula Piechotta.
Am Freitag soll auch der Bundesrat mit Zwei-Drittel-Mehrheit die Grundgesetzänderungen zur Schuldenaufnahme beschließen. Wie Grünen-Haushaltspolitikerin Paula Piechotta das Vorhaben verteidigt.
Tino Moritz
07:40 Uhr
2 min.
Nach Kampf gegen ALS: Football-Legende McMichael gestorben
War nach seiner Karriere auch Trainer: Steve McMichael
Während seiner Karriere war Steve McMichael als harter Verteidiger gefürchtet. Zuletzt berührte sein Schicksal viele Fans.
07:33 Uhr
2 min.
Istanbul erlebt weitere Nachbeben
Während der Erdbebenserie in Istanbul suchen Menschen im Freien Sicherheit.
Istanbul kommt nicht zur Ruhe. Immer wieder bebt die Erde. Viele Gebäude gelten als unsicher - manche Menschen zelten im Freien.
23.04.2025
2 min.
Sperrung B 169 zwischen Hainichen und Frankenberg: „Man muss sich nicht alles gefallen lassen“
Baustart für die B 169 ist nicht wie zunächst geplant an der Ampelkreuzung in Hainichen.
Am 5. Mai soll die Sanierung der Bundesstraße zwischen Dittersbach und Hainichen beginnen. Los geht es aber nicht wie zunächst geplant zwischen Autobahnzubringer und Hagebaumarkt.
Falk Bernhardt
23.04.2025
4 min.
„Ich freue mich schon auf Schnitzel mit Bratkartoffeln“: Neue Gaststätte kommt in die Crimmitschauer Innenstadt
Patrick Stierand will die Gäste mit Hausmannskost verwöhnen. Dabei wird der Koch von Ramona Häselbarth und Maria Bohle (r.) unterstützt.
Zwei Jahre suchten die Pächter nach einem Koch für ihr Hotel „Mauritius“. Nun haben sie Patrick Stierand gefunden. Mit seiner Rückkehr nach Crimmitschau verspricht er gutbürgerliche Küche.
Jochen Walther
Mehr Artikel