Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der 25. November 2019 bleibt in der Historie des Grünen Gewölbes ein rabenschwarzer Tag.
Der 25. November 2019 bleibt in der Historie des Grünen Gewölbes ein rabenschwarzer Tag. Bild: Sebastian Kahnert/dpa/Archiv
Sachsen
Einbruch ins Grüne Gewölbe: Dresdner Sicherheitsfirma soll Museen auch in Zukunft bewachen

Der Freistaat hatte dem Unternehmen nach dem Juwelenraub von 2019 schwere Versäumnisse vorgeworfen und auf Schadensersatz geklagt. Trotzdem soll es nun weiter Sachsens Schätze schützen - für 15 Millionen Euro pro Jahr. Wie geht so etwas?

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) wollen bei der Bewachung und Sicherung von Gebäuden und Museen weiterhin auf jenen Sicherheitsdienstleister setzen, dem im Zusammenhang mit dem Einbruch ins Grüne Gewölbe von 2019 schwere Fehler bescheinigt worden waren. Die Firma Dresdner Wach- und Sicherungsinstitut GmbH (DWSI) habe das...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
17:00 Uhr
2 min.
Augustusburger Drahtseilbahn steht bald still: Das ist der Grund
Ein Mitarbeiter prüft die Bremsbeläge der Drahtseilbahn.
Das historische Schienenfahrzeug hat seine 114. Saison vor sich. Doch bevor der Frühling am Schloss richtig losgehen kann, ist eine Zwangspause angesagt.
Eva-Maria Hommel
04.03.2025
2 min.
Sachsen weiter an 31 Unternehmen beteiligt
Das Staatsweingut Schloss Wackerbarth in Radebeul ist ein sächsische Staatsunternehmen (Archivbiild).
Der Freistaat Sachsen ist auch als Unternehmer tätig. Darüber gibt der Beteiligungsbericht des Landes Auskunft.
19.03.2025
3 min.
Nach Messervorfall an Schule im Erzgebirge: Oberbürgermeister fordert harte Konsequenzen
Zu einem Messervorfall ist es am Dienstagvormittag am Haupteingang der Oberschule Aue-Zelle gekommen.
Nach dem Messervorfall an der Oberschule Aue-Zelle hat sich Oberbürgermeister Heinrich Kohl zu Wort gemeldet. Er fordert harte Konsequenzen für den 15-jährigen Tatverdächtigen. Unterdessen gibt es an der Schule eine neue Sicherheitsmaßnahme.
Jürgen Freitag
17:00 Uhr
3 min.
Vom Jäger zum Gejagten: Auerswalder Fußballer gehen als Spitzenreiter in die Rückrunde der Mittelsachsenklasse
In der Hinrunde endete das Topspiel der Mittelsachsenklasse-Staffel 1 zwischen dem TSV Penig, hier mit Oliver Gräfe (l.) gegen Robin Weinhold und Pascal Oehme, und dem SV Wacker Auerswalde torlos.
Am Sonntag beginnt nach einer langen Winterpause die Rückrunde in der Fußball-Mittelsachsenklasse. Eine Woche vor dem Start haben sich die Auerswalder Kicker noch die Tabellenführung gekrallt.
Robin Seidler
14.03.2025
4 min.
Zivil- und Katastrophenschutz stockt: Sachsen ist nicht auf den Krisenfall vorbereitet
Ein Einsatzfahrzeug des Katastrophenschutz mit Blaulicht ausgestellt auf der Feuerwehr-Fachmesse „Florian“. Auf Krisen ist der Freistaat kaum vorbereitet.
Russlands Krieg und die Abwendung der USA erhöhen den Druck, den Bevölkerungsschutz auszubauen. Doch es gibt weder Schutzräume noch einen Landesvorrat für den Krisenfall. Nicht einmal auf eine Pandemie wäre Sachsen vorbereitet.
Tobias Wolf
19.03.2025
4 min.
„Größter Wahlbetrug nach dem Zweiten Weltkrieg“: Was Sachsens parteiloser Abgeordneter Matthias Berger CDU-Chef Merz ankreidet - und Hubert Aiwanger
Der Landtagsabgeordnete und Ex-Spitzenkandidat Matthias Berger (3. v. l.) kritisiert Bayerns Vize-MP und Freie-Wähler-Bundeschef Hubert Aiwanger (rechts) scharf - hier bei einem Wahlkampftermin 2024 mit dem Ex-Abgeordneten Stephan Hösl (links) und Stollbergs Oberbürgermeister Marcel Schmidt.
Nach dem Willen der AfD soll Sachsens Minderheitsregierung am Freitag im Bundesrat Grundgesetzänderungen zum Milliarden-Paket ablehnen. Wie verhält sich der frühere Grimmaer Oberbürgermeister?
Tino Moritz
Mehr Artikel