Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der Freiberger Wissenschaftler Martin Bertau arbeitet an einem Rotschlamm-Reaktor, mit dem er aus alten Aluminiumwerk-Deponien wertvolles Gallium und Germanium für Sachsens Hightech-Industrie gewinnen will.
Der Freiberger Wissenschaftler Martin Bertau arbeitet an einem Rotschlamm-Reaktor, mit dem er aus alten Aluminiumwerk-Deponien wertvolles Gallium und Germanium für Sachsens Hightech-Industrie gewinnen will. Bild: Hendrik Schmidt/dpa
Sachsen

Hightech-Rohstoff Gallium steckt in jedem Smartphone: So wollen ihn Freiberger Forscher aus Giftschlamm gewinnen

Im ostsächsischen Lauta stecken in riesigen Gifthalden Hunderte Tonnen des wertvollen Metalls Gallium. Freiberger Forscher sehen nun die Chance, diesen Schatz zu heben. Mit ihm ließe sich die sächsische Hightech-Industrie auf Jahre hinaus versorgen - und die Abhängigkeit von China brechen.

Ohne Gallium gäbe es keine modernen Autos, keine Satelliten, keine Handys. Dieses Metall ist für alle möglichen Anwendungen unverzichtbar. Deutschlands Hightech-Industrie ist bei diesem Rohstoff allerdings komplett von China abhängig. Denn mehr als 80 Prozent des Galliums, das im Westen genutzt wird, stammen heute aus dem Reich der Mitte....
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
17:05 Uhr
2 min.
Charakter gezeigt: Freiberger Korbjäger gewinnen in der Lausitz
Gutes Händchen: Enrico Knoth, hier in einem früheren Spiel, war in Görlitz mit 26 Zählern bester Freiberger Punktesammler.
Die Landesliga-Basketballer des ATSV Freiberg haben in Görlitz mit 62:49 gewonnen und können entspannt in die Play-downs gehen. Dabei war der ohnehin kleine Kader nochmals geschrumpft.
Tim Aubel
18.01.2025
3 min.
Neues Frühstücks-Restaurant öffnet im Erzgebirge: Was steckt hinter dem ungewöhnlichen Namen?
Nancy Seedler und Denny Helmer im neuen „Gästehaus 1979“. Sie wollen ein wenig vom Feeling großer Metropolen nach Schneeberg bringen.
In der Innenstadt von Schneeberg ist jetzt das „Gästehaus 1979“ eröffnet worden - ein Frühstücksrestaurant. Um dessen ungewöhnlichen Namen macht der Betreiber ein kleines Geheimnis.
Ralf Wendland
19.09.2023
5 min.
Fachkräftemangel im Mittelsachsen: Wenn das Wort Sachsen fällt, ist das Bewerbergespräch zu Ende
Dirk Neubauer (parteilos, links), Landrat des Landkreises Mittelsachsen, und Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen, sprechen auf der Pressekonferenz nach der auswärtigen Kabinettssitzung in Freiberg.
Mittelsachsen will zum Hightech-Landkreis werden. Aber der Ruf des Freistaats macht Firmen Probleme, Spezialisten zu finden. Das zu ändern, sei eine Aufgabe für alle sagt Landrat Neubauer, sonst werde der Landkreis am Ende tatsächlich abgehängt.
Tobias Wolf und Sabrina Seifert
18.01.2025
5 min.
Vergurkte Eröffnungsshow der Kulturhauptstadt: Warum gab es keine Version zum Mithören?
Ja, auf die eingeblendeten Künstlernamen war man angewiesen: Verstehen konnte man die Darbietungen nämlich nicht.
Beim fulminant geplanten Höhepunkt der Kulturhauptstadt-Eröffnung vor dem Karl-Marx-Kopf war der Wurm drin: Eine unverständliche Beschallung machte fast alle starken Live-Momente zunichte.
Tim Hofmann
17:00 Uhr
4 min.
"Tut extrem gut": Union und Baumgart stoppen Negativserie
Unions Robert Skov gelang sein zweites Saisontor.
Nach zwei Niederlagen baut Union Berlins Trainer Steffen Baumgart seine Mannschaft kräftig um. Gegen Mainz ist mehr Schwung drin. Auch einen frühen Rückschlag verkraften die Berliner.
David Langenbein, dpa
11.01.2024
5 min.
Vorreiter Sachsen: Freistaat setzt vermehrt auf nachwachsende Rohstoffe
Die einen rutschen darauf einfach nur aus. Für die anderen sind Bananenschalen eine riesige, bislang ungenutzte Ressource. In Sachsen sollen aber auch heimische nachwachsende Rohstoffe stärker genutzt werden.
Hanf im Zug, Bananenschalen als Türverkleidung, Chinagras als Baustoff: Mit Rohstoffen, die auf Feldern wachsen, will Sachsen unabhängiger und klimafreundlicher werden. Konflikte sind programmiert.
Frank Hommel
Mehr Artikel