Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Nach dem Lockdown ging es mühsam bergauf - wie hier einem Einzelhandelgeschäft in Mittweida im Frühjar 2021. Foto: Falk Bernhardt
Nach dem Lockdown ging es mühsam bergauf - wie hier einem Einzelhandelgeschäft in Mittweida im Frühjar 2021. Foto: Falk Bernhardt Bild: Falk Bernhardt
Sachsen

Lockdown-Bilanz: So hart traf Corona die sächsische Wirtschaft

Betriebsuntersagungen, Betretungsverbote und Reisebeschränkungen: Statistiker zeigen, wie stark Unternehmen unter Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie litten - mit Folgen bis heute.

Schrumpfende Wirtschaft, ein Heer von Kurzarbeitenden und ein Beherbergungsgewerbe, das sich bis heute nicht erholt hat: Das Statistische Landesamt Sachsen hat jetzt erstmals eine umfassende Bilanz zu den wirtschaftlichen Folgen der Coronapandemie vorgelegt. Staatliche Interventionsmaßnahmen zur Pandemiebekämpfung hatten demnach Folgen in einem...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
11:12 Uhr
2 min.
Geld zurück: EuGH stärkt Passagierrechte bei Erstattungen
Bei Flugausfällen: Reisegutscheine statt Geld sind als Erstattung nur zulässig, wenn Passagiere dafür explizit ihr Einverständnis dazu gegeben haben.
Für Airlines ist es attraktiv, wenn sie bei Flugausfällen Reisegutscheine ausgeben können. Doch ein Urteil des Europäischen Gerichtshof zeigt: Passagiere müssen sich das oft nicht bieten lassen.
27.12.2024
3 min.
Viele Ostdeutsche sind zu arm zum Sparen
Bei vielen Ostdeutschen bleibt am Ende des Monats nichts mehr übrig, das gespart werden könnte.
Die Deutschen können im Vergleich zu anderen Industriestaaten nach wie vor überdurchschnittlich viel auf die hohe Kante legen. Innerdeutsch gibt es bei der Sparquote aber immer noch eine unsichtbare Mauer zwischen West und Ost.
Jürgen Becker
16.01.2025
4 min.
Zwei junge Frauen eröffnen eigene Praxis in Plauen: „Wenn selbstständig, dann gemeinsam“
Die promovierten Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke (links) und Anika Gruber haben ihre eigene Praxis eröffnet.
Für ihren Schritt in die Selbstständigkeit haben die Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke und Anika Gruber einen besonderen Ort in ihrer Heimatstadt Plauen gefunden. Was ihre Praxis an der Weststraße 2 künftig ausmacht.
Uwe Selbmann
15.01.2025
4 min.
Syrischer Oberarzt am Kreiskrankenhaus: Wie Mohammad Alturkmani in Freiberg ankam
Peik Mutze (l.), Chefarzt der Station für Orthopädie und Unfallchirurgie, und sein Oberarzt Mohammad Alturkmani im Kreiskrankenhaus Freiberg.
Der Bericht über seine Flucht aus Syrien hat die Menschen sehr bewegt. Nun erzählt Mohammad Alturkmani davon, wie ihm in Freiberg geholfen wurde und welche Reaktionen er auf den Artikel bekommen hat.
Wieland Josch
10.01.2025
3 min.
Was Wähler zur Bundestagswahl bewegt: 1500 Leser schreiben der „Freien Presse“
Wirtschaft, Migration, Krieg, Klima: Diese Themen bewegen die Menschen in Südwestsachsen besonders.
„Deine Wahl 2025“: In einer Umfrage wollten wir wissen, welche Themen den Menschen in der Region gerade besonders wichtig sind. Die Ergebnisse geben Arbeit auf – der Politik und der Redaktion.
Oliver Hach, Johanna Schöbel, Nina Pogrebnaya, Johanna Eisner
11:14 Uhr
2 min.
GEW kritisiert Verschlechterung der Unterrichtsversorgung
Die stellvertretende GEW-Landesvorsitzende Claudia Maaß kritisiert die Darstellung von Teilzeitbeschäftigten und älteren Lehrkräften als "Sündenböcke" für die verschlechterte Unterrichtsversorgung (Archivbild).
In Sachsen fehlen 1.400 Lehrkräfte. Aus Gewerkschaftssicht liegt das Problem in der Personalpolitik der Regierung.
Mehr Artikel