Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Was denken die Sachsen über das Thema Künstliche Intelligenz? Mehrere Umfragen zeichnen nun ein deutliches Bild.
Was denken die Sachsen über das Thema Künstliche Intelligenz? Mehrere Umfragen zeichnen nun ein deutliches Bild. Bild: Peter Steffen/dpa/Symbolfoto
Sachsen

Sachsen sind überzeugt: Künstliche Intelligenz wird zur Gefahr für die Menschheit

Wie blicken die Sachsen und der Rest Deutschlands auf das Thema KI? Mehrere Umfragen zeichnen nun ein klares Bild.

Digitale Helferlein wie etwa ChatGPT gehören inzwischen zum Alltag, doch während das Thema Künstliche Intelligenz (KI) einen Hype erlebt, sind die Sachsen der Technologie gegenüber skeptisch eingestellt.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
17:30 Uhr
2 min.
Leichtathletik: Staffeln des SV Vorwärts Zwickau zeigen bei Landesmeisterschaft eine Galavorstellung
Strahlen über den Titel in der Staffel über dreimal 800 Meter: Teo Heymann, Adrien Gleixner und Paul Morgner (von links) vom SV Vorwärts Zwickau.
Einen Start-Ziel-Sieg feierte ein Jungstrio des Vereins bei den Titelkämpfen in Chemnitz. Wer ansonsten noch aus der Sicht des Vereins auf sich aufmerksam machte.
Dietmar Hallbauer
17:30 Uhr
4 min.
Ein Leben fürs Theater: Warum der Räuber Hotzenplotz aus dem Erzgebirge aufs Rentnerdasein pfeift
So kennen und lieben ihn vor allem die Kinder: als Räuber Hotzenplotz. Leander de Marel spielt ihn bereits im zwölften Jahr auf der Freilichtbühne an den Greifensteinen. Und die Kinder wollen ihn immer wieder sehen.
Sänger und Schauspieler Leander de Marel ist auch nach 45 Jahren auf der Bühne des Annaberger Theaters der Liebling des Publikums. Dabei hätte ihn wildes Wasser fast zu Olympia gespült.
Antje Flath
13.01.2025
4 min.
KI in der Schule: Chance oder Teufelszeug? - „Hausaufgaben kannst du künftig weglassen“
Im digitalen mobilen Klassenzimmer an der FGS Maria Montessori in Freiberg: Lucia (l.) und ihre Klassenkameraden aus Klassenstufe 5 programmieren Bilder am I-Pad.
Welche Rolle spielt Chat GPT im Unterricht? An der FGS in Freiberg hält diese Woche das Digimok, ein Medienpädagogikprojekt zum Umgang mit Programmierung und KI. „Freie Presse“ hat reingeschaut.
Cornelia Schönberg
18.01.2025
3 min.
Neues Frühstücks-Restaurant öffnet im Erzgebirge: Was steckt hinter dem ungewöhnlichen Namen?
Nancy Seedler und Denny Helmer im neuen „Gästehaus 1979“. Sie wollen ein wenig vom Feeling großer Metropolen nach Schneeberg bringen.
In der Innenstadt von Schneeberg ist jetzt das „Gästehaus 1979“ eröffnet worden - ein Frühstücksrestaurant. Um dessen ungewöhnlichen Namen macht der Betreiber ein kleines Geheimnis.
Ralf Wendland
18.01.2025
5 min.
Vergurkte Eröffnungsshow der Kulturhauptstadt: Warum gab es keine Version zum Mithören?
Ja, auf die eingeblendeten Künstlernamen war man angewiesen: Verstehen konnte man die Darbietungen nämlich nicht.
Beim fulminant geplanten Höhepunkt der Kulturhauptstadt-Eröffnung vor dem Karl-Marx-Kopf war der Wurm drin: Eine unverständliche Beschallung machte fast alle starken Live-Momente zunichte.
Tim Hofmann
03.12.2024
3 min.
Neu in Apotheken in Westsachsen: Künstliche Intelligenz gibt Pflegetipps für die Haut
Markus Krause, Prokurist der Sindy-Krause-Apotheken im Selbstversuch.
Ein Start-Up-Unternehmen hat eine Methode entwickelt, wie Kunden selbst und kostenlos ihre Haut analysieren können. In Kirchberg und Wilkau-Haßlau wird das System erstmals in Sachsen eingesetzt.
Frank Dörfelt
Mehr Artikel