Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Pilsner Urquell wird traditionell mit so einer großzügigeren Haube an Schaum ausgeschenkt, „Hladinka“ genannt. Dass dieses Bier in Sachsen günstiger ist als in Tschechien, ärgert viele Tschechen.
Pilsner Urquell wird traditionell mit so einer großzügigeren Haube an Schaum ausgeschenkt, „Hladinka“ genannt. Dass dieses Bier in Sachsen günstiger ist als in Tschechien, ärgert viele Tschechen. Bild: Tom Nebe/dpa
Sachsen
Tschechen verärgert: Pilsner Urquell in Prag teurer als in Sachsen

Viele Tschechen kaufen lieber in Sachsen ein als daheim - nicht nur wegen der oft günstigeren Preise, sondern auch weil in Deutschland die Produkte oft eine bessere Qualität haben. Beim Bier hört für viele der Spaß aber auf: Dass Pilsner Urquell in Prag deutlich teurer als in Dresden ist, bringt inzwischen viele auf die Palme.

Das Portal Novinky.cz hat im Januar die Probe aufs Exempel gemacht. In Prag und in Dresden hat es in jeweils einer Kaufland-Filiale Pilsner Urquell gekauft. Die 0,5-Liter-Dose kostete in der sächsischen Landeshauptstadt 0,99 Euro, in Prag umgerechnet 1,53 Euro. In den tschechischen Filialen des Supermarktes Billa mussten die Testkäufer für die...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
19.03.2025
4 min.
„Größter Wahlbetrug nach dem Zweiten Weltkrieg“: Was Sachsens parteiloser Abgeordneter Matthias Berger CDU-Chef Merz ankreidet - und Hubert Aiwanger
Der Landtagsabgeordnete und Ex-Spitzenkandidat Matthias Berger (3. v. l.) kritisiert Bayerns Vize-MP und Freie-Wähler-Bundeschef Hubert Aiwanger (rechts) scharf - hier bei einem Wahlkampftermin 2024 mit dem Ex-Abgeordneten Stephan Hösl (links) und Stollbergs Oberbürgermeister Marcel Schmidt.
Nach dem Willen der AfD soll Sachsens Minderheitsregierung am Freitag im Bundesrat Grundgesetzänderungen zum Milliarden-Paket ablehnen. Wie verhält sich der frühere Grimmaer Oberbürgermeister?
Tino Moritz
19.03.2025
3 min.
Nach Messervorfall an Schule im Erzgebirge: Oberbürgermeister fordert harte Konsequenzen
Zu einem Messervorfall ist es am Dienstagvormittag am Haupteingang der Oberschule Aue-Zelle gekommen.
Nach dem Messervorfall an der Oberschule Aue-Zelle hat sich Oberbürgermeister Heinrich Kohl zu Wort gemeldet. Er fordert harte Konsequenzen für den 15-jährigen Tatverdächtigen. Unterdessen gibt es an der Schule eine neue Sicherheitsmaßnahme.
Jürgen Freitag
18.03.2025
3 min.
Gerichtsantrag fällt im Landtag durch - Wie es zum Vorwurf kam, dass Kultusminister Clemens illegales Autorennen gefahren haben soll
Update
Vor eineinhalb Jahren mit 80 Kilometern pro Stunde in einer Tempo-30-Zone geblitzt: Sachsens neuer Kultusminister Conrad Clemens (CDU).
Mitten in der Debatte um sein umstrittenes Maßnahmenpaket gegen Unterrichtsausfall wird eine zu schnelle Autofahrt des CDU-Politikers von 2023 öffentlich – und dann scheitert auch noch ein Gericht mit einem Antrag.
Tino Moritz
21:30 Uhr
5 min.
Wegen Russland und Trump: EU will bis 2030 massiv aufrüsten
Die EU will in den kommenden fünf Jahren Milliardensummen für Aufrüstung mobilisieren. (Archivbild)
Geheimdienste gehen davon aus, dass Russland spätestens 2030 militärisch in der Lage sein dürfte, einen weiteren Krieg zu beginnen. Die EU ist alarmiert - vor allem auch wegen Trumps Politik.
Ansgar Haase und Katharina Redanz, dpa
18:45 Uhr
6 min.
„Schindluder können wir nicht verhindern“: Sachsens Spitzen-Grüne Paula Piechotta zur Rolle ihrer Partei beim Schuldenpaket und in Ostdeutschland
Führte Sachsens Grüne zum zweiten Mal als Spitzenkandidatin in eine Bundestagswahl: die Leipzigerin Paula Piechotta.
Am Freitag soll auch der Bundesrat mit Zwei-Drittel-Mehrheit die Grundgesetzänderungen zur Schuldenaufnahme beschließen. Wie Grünen-Haushaltspolitikerin Paula Piechotta das Vorhaben verteidigt.
Tino Moritz
21:46 Uhr
1 min.
Trump geht Zerschlagung von US-Bildungsministerium an
Ministerium soll aufgelöst werden. (Archivbild)
Die Behörde war dem US-Präsidenten schon lange ein Dorn im Auge. Nun hat er einen entscheidenden Schritt unternommen.
Mehr Artikel