Aus aller Welt
Der Untergang des alten Europas
Im Sommer vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg, die "Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts. Im Verlauf der Kämpfe wurden ganze Landstriche verwüstet und Millionen Menschen getötet. Historiker streiten bis heute darüber, wer schuld am Ausbruch des Krieges war.
Mit dem Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand und seine Gattin Sophie in der bosnischen Stadt Sarajewo am 28. Juni 1914 hatte sich die Lage in Europa dramatisch zugespitzt. Gegen die Besatzungsherrschaft der Habsburger Monarchie auf dem Balkan hatten sich nationalistische Kräfte im seit 1908 besetzten...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
Die Diskussion wurde geschlossen.
Ein sehr interessantes Thema , damit sollte man sich wirklich ausführlich beschäftigen , dann versteht man auch die Gründung der DDR und den KK und die Verhältnisse nach dem Mauerfall und auch die von heute !
Wer hat den an den Kriegen verdient.
Banken und Konzerne bis heute.