Umstrittenes Investitionsabkommen veröffentlicht - Kritiker zweifeln, ob Peking seine Versprechen einhält
Mit wenigen Klicks weiterlesen
Premium
- 1 Monat kostenlos
- Testmonat endet automatisch
- E-Paper schon am Vorabend
- Unbegrenzt Artikel lesen
(inkl. FP+)
Sie sind bereits registriert? Jetzt anmelden
Die Diskussion wurde geschlossen.
Ich glaube den Völkern in Fernost kann man mehr trauen, als dem transatlantischen Partner USA. Warum sich Deutschland und die EU wie siamesische Zwillinge an die USA klammern, verstehen eh nur die Wirtschaftsbosse, ihre Lobbyisten und die jeweiligen Politführer. Dem Bürger Otto Normalverbraucher ist diese Fragestellung wohl sehr egal. Warum die EU und Deutschland nicht die Fühler nach Afrika, Indien und andere Wirtschaftsgebiete ausstrecken ist auch nicht nachzuvollziehen. Wie soll dieses Gebilde EU mal politisch selbstständig werden? Wohl nie, wenn man immer die Yankees fragen muss, ob man dieses oder jenes darf.
Auf die Überschrift bezogen JA, kann man. Sie bringen deutsche und europäische Entwicklungen zu 100% ohne Abstriche auf dem Weltmarkt an den Mann und sparen sich die Entwicklungskosten. Kann sich noch jemand an den Transrapid (Beispiel) erinnern ??? Deutschland kann heute kein Telefon mehr herstellen, demnach wird man sich wohl oder übel auf China verlassen MÜSSEN.
Kann China der EU trauen ?