Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Ganz normale Briefmarken aus dem Deutschen Reich der frühen 1920er-Jahre. Gültig waren sie bis zum Ende der Inflation am 30. September 1923.
Ganz normale Briefmarken aus dem Deutschen Reich der frühen 1920er-Jahre. Gültig waren sie bis zum Ende der Inflation am 30. September 1923. Bild: Winfried Seyfert
Frage des Tages
Welchem Zweck dienten diese Marken?

Ich habe im Nachlass eines Verwandten verschiedene Marken gefunden, mit Aufdruck "Deutsches Reich". Briefmarken sind es sehr wahrscheinlich nicht. Welchen Wert und welchen Zweck hatten die Marken? (Diese Frage hat Wilfried Seyfert aus Falkenau gestellt.)

Warum sollte es sich bei den abgebildeten Wertzeichen nicht um Briefmarken handeln? Sie sind gezähnt wie Briefmarken, in einem halbwegs hochwertigen Druck hergestellt wie Briefmarken, und sie tragen Wertangaben wie Briefmarken, und in der Tat handelt es sich um Briefmarken. Und zwar um solche, die jetzt bereits mehr als 100 Jahre alt sind. Sie...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
10:42 Uhr
2 min.
Fortsetzung im Streit um querschnittsgelähmten Glemser
Mike Glemser fordert von seinem damaligen Gegenspieler Schmerzensgeld.
Ex-Eishockeyspieler Mike Glemser ist seit einem Foul querschnittsgelähmt. Er fordert von seinem einstigen Gegenspieler Schmerzensgeld. Der brisante Fall geht im Dezember vor Gericht weiter.
28.04.2025
4 min.
Streit mit dem Handwerker: Betagtes Ehepaar aus dem Erzgebirge verklagt
Harald Schneider aus Meinersdorf auf seiner Terrasse. Statt dem erhofften neuen Bodenbelag gibt es nun einen Streit vor Gericht.
Der Traum vom renovierten Balkon ist für Harald und Gerda Schneider aus Meinersdorf - er 89, sie 86 - zum Albtraum geworden. Für das Projekt, das an ein paar Millimetern scheiterte, sollen sie Tausende Euro zahlen. Doch die Firma sieht sich im Recht.
Michael Urbach
10:39 Uhr
2 min.
19 Todesfälle wegen Zecken
Ein Gemeiner Holzbock unter einem Mikroskop. (Archivbild)
Steigende Temperaturen locken die Menschen ins Freie - wo man auch auf Zecken treffen kann. Sie können im Wesentlichen zwei Krankheiten übertragen. Nur gegen eine gibt es eine Impfung.
27.04.2025
4 min.
Chemnitz zum Anlecken: Wie viele Briefmarken mit Chemnitz-Motiven gibt es?
Eine Auswahl der in der DDR zu Chemnitz erschienenen Marken.
Anfang April wurde eine neue Briefmarke der Deutschen Post vorgestellt, den Chemnitzer Ikarus darstellend. Es hieß, das sei die erste Marke seit 1965 mit Chemnitz-Motiv. Stimmt das? Nein sagen Experten aus der Stadt. Sie haben für „Freie Presse“ ihre Sammlungen geöffnet.
Jens Kassner
04.03.2022
2 min.
Was für eine Raupe hat meine Mutter da in ihrem Garten gefunden?
Sieht auf den ersten Blick aus wie eine Raupe, ist aber tatsächlich ein Pilz: Die Vornehme Hundsrute.
Meine Mutter (Sigrid Genz aus Meerane) hat im Garten in der Erde eine Raupe gefunden, die sie nicht kennt. Die Raupe ist ungefähr zehn bis zwölf Zentimeter lang und hat einen Durchmesser von reichlich einem cm. Sie riecht ekelhaft. Die Farbe ist kräftig orangerot. (Diese Frage hat Susann Genz aus Meerane gestellt.)
28.04.2025
4 min.
Hiobsbotschaft im Erzgebirge: Bei insolventem Traditionsbetrieb Curt Bauer verlieren alle Mitarbeiter ihren Job
Hochwertige Bettwäsche wird unter anderem bei Curt Bauer in Aue produziert.
Nach der Insolvenzanmeldung im April 2024 suchte Curt Bauer nach einem Weg aus der Krise. Doch nun stehen die Zeichen für den Traditionsbetrieb aus Aue auf Liquidation. Wie geht es für die Belegschaft und mit den Immobilien weiter?
Heike Mann
Mehr Artikel