Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen

              <p class="artikelinhalt">Jochen Richter, Wolfgang Fischer, Malte Liebel und Sängerin Christa Kaul von der Musikgruppe Notula Cantabile aus Plauen nahmen zwischen ihren Auftritten beim historischen Markttreiben in der Zwickauer City ein Bad.</p>

Jochen Richter, Wolfgang Fischer, Malte Liebel und Sängerin Christa Kaul von der Musikgruppe Notula Cantabile aus Plauen nahmen zwischen ihren Auftritten beim historischen Markttreiben in der Zwickauer City ein Bad.

Bild: Andreas Kretschel
Zwickau
Tausende auf Expedition in die Vergangenheit

Blick hinter verhüllte Fassade des künftigen Finanzamtes - Förderverein Schlossruine Hartenstein hat neue Pläne - Andrang am Engländer-Stollen

Zwickau/Hartenstein. Ins Mittelalter zurückversetzt fühlte man sich am Sonntag beim Bummel über den Hauptmarkt und den Domhof in Zwickau. Da schritten Damen und Herren in prächtigen mittelalterlichen Gewändern durch die Besuchermassen, zeigten Kunstschmied und Steinmetz ihr Können, wurde auf Holzkohle manch leckerer Schmaus zubereitet.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
24.03.2025
3 min.
„Wir wissen nicht, was morgen kommt. Es brennt“ – Erzgebirgische Unternehmen in der Krise
Thomas Windisch und Marco Reiß führen als Gesellschafter das Elterleiner Eisenwerk. Sie machen sich große Sorgen um die Zukunft des 1853 gegründeten Unternehmens.
Im Erzgebirgskreis ist die Anzahl der Insolvenzen um 60 Prozent gestiegen. Die Industrie- und Handelskammer wendet sich an Unternehmer, die wie Thomas Windisch und Marco Reiß in einer schwierigen Situation stecken. Ist Hilfe möglich?
Katrin Kablau
29.07.2015
8 min.
Unentdeckte Orte: Hartensteiner Schloss - Mittelalter wird lebendig
Joachim Böttcher vom Verein "Schlosswache 1757 zu Schönburg-Glauchau" (oben links) und Jörg Schneider vom Verein "Compagnia degli Scoiattoli Neri" vor ihrer Stammburg. Sie gehören wie die Vereinschefin Hertha Sellmair (unten Mitte mit neuen Schlüsseln vor altem Tresor) zum Förderverein "Schlossruine Hartenstein". Die alte Rüstkammer ist schon wieder hergerichtet (unten links). Das Modell rechts zeigt, wie das Schloss vor seiner Zerstörung 1945 aussah.
Das Hartensteiner Schloss gehört zu den ältesten Bauwerken Sachsens. Es wurde Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört und verfiel zu DDR-Zeiten weiter. Ein Förderverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Kulturdenkmal zu sichern und zu erhalten.
Viola Martin und Uwe Mann (Fotos)
11:03 Uhr
2 min.
Deutschlands einzige Pferdebahn wird länger
Das Pferd Tamme zieht die Spiekerooger Pferdebahn über die ostfriesische Insel. Durch eine Streckenverlängerung will die Nordseeinsel Spiekeroog ihre traditionsreiche Pferdebahn langfristig erhalten.
Mit einer Pferdestärke können sich Urlauber auf Spiekeroog über die autofreie Insel fahren lassen. Nun wird die Gleistrasse der traditionsreichen Pferdebahn verlängert - aus einem bestimmten Grund.
24.10.2011
3 min.
Säulenfund grenzt an eine Sensation
Ganzmeilenstein
Überbleibsel königlich-sächsischer Postgeschichte erstrahlt in neuem Glanz
Andreas Wohland
24.03.2025
5 min.
Achtsamkeit im Landtag, Lob für Berlin: Das andere Gesicht von Michael Kretschmer
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (rechts) bei der Debatte der „Freien Presse“ mit Chefredakteur Torsten Kleditzsch am Montagabend in Zwickau.
Bei der „Freie Presse“-Debatte verzichtet Sachsens Ministerpräsident auf politische Attacken. Dafür sind die Probleme viel zu dringend. Sie fangen bei VW an – aber hören dort lange nicht auf.
Frank Hommel
11:00 Uhr
2 min.
Initiative prangert Arbeitsbedingungen für Erntehelfer an
Spargelernte in Deutschland: Rund 243.000 Menschen aus dem Ausland arbeiteten 2023 auf deutschen Feldern (Archivbild).
In diesen Tagen hat mancherorts schon die Spargelzeit begonnen. Auch dieses Jahr bringen Arbeiter etwa aus Osteuropa die Gemüseernte ein. Eine gewerkschaftliche Initiative beklagt Gesetzesverstöße.
Mehr Artikel