- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Stufen sind oft nur wenige Zentimeter hoch, aber für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Rollator eine echte Hürde. Bunte Rampen aus Legosteinen sorgen für den problemlosen Zugang - nun auch in Hamburg.
Alexander Källner hat eine schwere Behinderung und benötigt im Alltag ständig Hilfe. Dennoch ist er seit Monaten auf Weltreise. Gemeinsam mit einem Freund überwindet er nicht nur Grenzen, sondern alltägliche Hürden in zahlreichen Ländern.
Papier "Chemnitzer Vielfalts-Acht" enthält konkrete Maßnahmen, die grüne Politik für alle Menschen zugänglicher machen sollen. Dabei geht es auch um die bessere Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Ehrenamt.
Die Stadt beantragt für das neue Fördergebiet "Lugauer Kohlenband" Zuschüsse. Im für das Programm aufgestellten Konzept stehen unter anderem Radwegprojekte und Spielplätze. Am meisten Geld wird allerdings der Bauhof verschlingen.
Lichtensteins altes Stadtmuseum gibt es nicht mehr, wann ein neues öffnet, steht in den Sternen. Der Förderverein resigniert trotzdem nicht, dank seiner Hilfe wurden wohl schon historische Objekte vor der Müllverbrennung bewahrt.
Obwohl die preisgekrönte Begleitausstellung für unbestimmte Zeit geschlossen ist und eine Entscheidung der Juristen weiter aussteht, bekommt das Museum und Naturalienkabinett eine unerwartete Finanzspritze. Handelt es sich zum jetzigen Zeitpunkt wirklich um gut und sinnvoll angelegte Mittel?
Nach und nach nimmt die Kirchgemeinde Sankt Annen ihr neues Domizil in Besitz - auch wenn noch nicht alles fertig ist und noch ein großer Geldbetrag aufgebracht werden muss.
Die historische Görlitzer Bahnsteighalle soll bis Ende 2025 mit einem Aufwand von rund 33,5 Millionen Euro erneuert werden. Der Großteil kommt aus Bundesmitteln, Sachsen ist finanziellbeteiligt. Am...
In der Erzgebirgsgemeinde Mulda sollen in diesem Jahr 417.000 Euro investiert werden. Einen Schwerpunkt bildet das Kinderhaus in Zethau. Zudem stehen auch Neuanschaffungen im Erlebnisbad und Arbeiten in der Muldentalhalle an.
Aktuell besuchen 180 Kinder die Einrichtung Am Wasserturm in Limbach-Oberfrohna. Im Neubau sollen in einem Jahr aber nur 140 Jungen und Mädchen betreut werden. Doch das hat handfeste Gründe.
Die Lichterschau mit 100.000 Gästen hat alle Erwartungen gesprengt. Jetzt laufen schon die Vorbereitungen für die nächste Sonderausstellung. Die Freie Presse hat schon einmal hereingeschaut. So viel sei verraten: Es soll wieder ein interaktives Angebot für Familien werden. Unterdessen läuft noch die Auswertung der Lumagica. Nicht jeder in Lichtenwalde kann sich über den Erfolg freuen.
Eine Hörschwäche kann die Freude an Musik dämpfen - wortwörtlich. Aber auch mit einem Hörgerät ist der volle Musikgenuss nicht sofort wieder da. Es braucht Geduld und die richtige Einstellung.
Das stadtbildprägende Gebäude stand Jahrzehnte leer und verfiel zusehends. Als Rainer Berg aus Mühldorf am Inn das Objekt im Herzen von Rochlitz sah, war er fasziniert davon. Nun wird es liebevoll saniert.
Der "Berliner Flughafen von Freiberg": Wann wird die neue Dauerausstellung im Stadt- und Bergbaumuseum zur mehr als 850-jährigen Geschichte von Bergbau und Stadt eröffnet? Immerhin gibt es schon sehr konkrete Vorstellungen zur Gestaltung.
18 Bäume mussten für den künftigen Gartenplatz in Meerane weichen. Die Stadt plant, das Areal auf der Chemnitzer Straße im Bereich Steile Wand mit einem eigenartigen Kreisverkehr aufwendig umzugestalten. Doch das gefällt nicht jedem.
Chemnitz hat ein öffentliches Toilettenproblem: Obwohl es kostenlose, frei zugängliche WCs in der Innenstadt gibt, wissen viele Bürger und Bürgerinnen nichts davon.
In der erzgebirgischen Bergstadt werden weitere Wohnhäuser abgerissen. Davon besonders stark betroffen: die Neustadt. Dort soll aber auch etwas Neues entstehen.
Vorträge, Workshops und ein Programm für Kinder und Jugendliche geplant
Der Haushalt ist auf Kante genäht, hatte Bürgermeister Steffen Schneider im Dezember gesagt. Dennoch soll einiges passieren, speziell für Familien. Mittelfristig will die Stadt auch in ihre Feuerwehren investieren. Doch auch Abrissarbeiten sind in der Stadt geplant.
Der Zweckverband in Pöhl blickt 2022 auf ein Rekordjahr zurück. Doch auch der Verband muss seine Bewirtschaftungskosten auf die Urlauber umlegen.
Raphael Kürzinger tritt zum zweiten Mal in der Neuberinstadt an. Den Vorwurf des Stillstands kontert er. Er setzt auf Erfahrung und Leidenschaft.