- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Eltern schlagen Alarm: Der Landkreis berät über weniger Gelder für Schulsozialarbeiter, die vor Ort Ansprechpartner für Probleme der Jugendlichen aller Art sind. Was steckt genau dahinter?
Welcher Wochentag folgt auf den Dienstag? Wer ein Delir hat, liegt mit seiner Antwort auf diese Frage meist falsch. Die Bewusstseinsstörung kann ältere Menschen nach Operationen treffen.
Vor einem Herzinfarkt fürchten sich 38 Prozent der befragten Deutschen. Auch ein Schlaganfall bereiten vielen Menschen Sorge. Doch zwei andere Erkrankungen lösen besonders häufig Angst aus.
Psychische Erkrankungen von sächsischen Kindern und Jugendlichen bleiben nach Auswertungen der Krankenkasse DAK auf einem hohen Niveau. Zwar seien die Fallzahlen bei Neuerkrankungen nach den...
"Mir ist langweilig", hört man Kinder oft quengeln. Doch auch Erwachsene plagt mitunter Langeweile. Das ist völlig normal, zumindest bis zu einem bestimmten Maß.
Der drohende Rotstift bei den wichtigen Hilfsangeboten für Gymnasiasten bleibt umstritten - der zuständige Ausschuss tagt in Kürze. Doch was sind die Hintergründe?
Die 21-jährige Bo Milli spielt mit ihrer Band am Sonntagabend im Kulturzentrum St. Barbara.
Einsamkeit unter Jugendlichen ist einer neuen Studie zufolge weit verbreitet. Die Wissenschaft sieht Handlungsbedarf. Wichtige Botschaft laut Experten: Du bist nicht allein.
Zum siebten Mal beteiligt sich der Vogtlandkreis an der bundesweiten Aktionswoche zur seelischen Gesundheit. Warum die Veranstaltung am 25. Oktober in der Schloss-Arena in Auerbach diesmal ganz anders ist.
In „Was das Nashorn sah...“ geht es um einen Zoo, der für die SS-Angehörigen und ihre Familien neben dem KZ Buchenwald errichtet worden war. Das Theater empfiehlt das Stück ab zehn Jahren. Ist das zu früh?
"Generation Maximum" heißt das dritte Album der Wiener Band. Mit bestechender Lyrik und düsterem Sound vermessen Culk das aktuelle Elend der Welt. Doch für Optimismus bleibt immer noch Platz.
Die Zahl von chronisch kranken Schmerzpatienten wie Julia K. steigt. Eine interdisziplinäre Schmerztherapie hilft ihr. Doch für Patienten wie sie bleiben zwei Probleme.
Beim Parteitag in Augsburg macht sich die Linke Mut, dass sie noch gebraucht wird. Streit und Depression will sie hinter sich lassen, bevor das Wahljahr 2024 startet. Und von Sahra Wagenknecht mag fast niemand mehr reden.
Keine Krankenversicherung, kein Telefon, im Sommer der Hitze und im Winter Kälte ausgesetzt: Martin Wagner hat ein Dreivierteljahr auf der Straße gelebt. Er erzählt, was es bedeutet, obdachlos zu sein.
Wer bislang in die hohen Berge musste, um leistungsfähiger zu werden, kann jetzt im Vogtland bleiben. Auch Leistungssportler sind begeistert.
Jens Schönknechts zauberhafte Naturfotos verzücken Facebook-Nutzer immer wieder. Doch dahinter steckt eine ernste Geschichte.
Der Fall des einflussreichen Chemnitzer Jugendwarts Kurt Ströer ist für die Evangelische Landeskirche lange nicht ausgestanden. Auch im Erzgebirge holt die Vergangenheit die Kirche einmal mehr ein.
Kann eine Frau von der Geburt eines Kindes überrascht werden? Darüber hat Steffen Jankowski mit Professorin Anette Kersting von der Uniklinik Leipzig gesprochen. Anlass ist ein Fall aus dem Raum Freiberg.
Ab Dienstag können Besucher in einer neuen Foyerausstellung moderne Designmöbel bestaunen. Studierende aus Schneeberg und Warschau haben sie entwickelt. Die Wirkung ist phänomenal.
Vor allem Rückenschmerzen und Erkältung sind die Gründe. Eine Ursache fällt hingegen kaum noch ins Gewicht.
In den sozialen Medien kursieren Tausende Videos mit Tipps zur Selbstdiagnose und -heilung von psychischen Leiden. Mediziner finden daran nur eines hilfreich.
Mit seiner neuen Inszenierung "Fast normal" rührt das Mittelsächsische Theater an ein so relevantes wie noch immer tabuisiertes Thema - mit bemerkenswertem Ergebnis.
Das Schicksal von Claudia Halter ist kein Einzelfall, wie der neue Barmer-Report zeigt. In Sachsen fallen Arbeitnehmer wegen psychischer Probleme immer häufiger aus. Die Ursache ist meist nicht die Arbeitsbelastung.
Mit fünfzehn merkt unsere Autorin, dass ihr nichts wirklich Freude bereitet. Dabei hat sie doch ein gutes Leben - oder? Es dauert Jahre, bis sie eine Therapie beginnt. Über den langen Weg aus der Depression.