- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die Energiepreise sinken im November deutlich. Das dämpft die Inflation insgesamt. Im Dezember könnte die Teuerung allerdings noch mal einen Sprung nach oben machen.
Vor einem Jahr lag die Teuerung noch bei 10,1 Prozent. Inzwischen sind es laut Eurostat nur noch 2,4 Prozent. Wie sieht es bei den Lebensmittelpreisen aus?
Die hohe Inflation hat die Verbraucherinnen und Verbraucher im diesen Jahr stark belastet. Kann man sich bald wieder mehr für sein Geld leisten? Das Ifo-Institut macht Hoffnung.
Die November-Rally am deutschen Aktienmarkt ist am Mittwoch weiter gegangen. Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen trieben den Dax auf den höchsten Stand seit Anfang August. Der Leitindex passierte...
Lebens- und Genussmittel waren zwar immer noch deutlich teurer als vor einem Jahr, der Preisauftrieb schwächte sich aber von 8,8 auf 7,4 Prozent ab. Wie steht es um die Energiepreise?
Bei besserer Versorgung im Pflegeheim müssten laut Pflegereport 1,3 Millionen Patienten nicht in die Klinik eingewiesen werden.
Es muss nicht immer neu sein: 60 Prozent der Menschen in Deutschland können sich vorstellen, Geschenke aus zweiter Hand zu verschenken. Das hat nicht nur mit Nachhaltigkeit zu tun.
Unter Hochdruck sucht die Regierung Sparmöglichkeiten. Manche Blicke richten sich auf das kräftige Plus beim Bürgergeld im kommenden Jahr. Doch der Arbeitsminister pocht auf einen anderen Weg.
Das Bürgergeld soll um zwölf Prozent erhöht werden. Union und FDP stemmen sich dagegen. CDU und CSU wollen zudem den Kreis der Bezieher einschränken - es gibt jedoch auch Widerspruch in der Union.
Augsburg ist in der vorigen Saison deutlich in die roten Zahlen gerutscht. Der Verein spricht von einer kalkulierten Entwicklung und hält einige Erklärungen dafür bereit.
Ob Brot, Butter oder Mehl: Dass die Lebensmittelpreise in den vergangenen Monaten deutlich zugelegt haben, merken viele im Geldbeutel. Manchen bleibt da nur der Gang zur Tafel. Wer das alles darf.
Der Kreisfeuerwehrverband Mittelsachsen wird ehrenamtlich geführt. Doch diese Arbeit ist nicht mehr nebenher zu leisten, sagt die Verbandsführung. Nun soll im Kreistag über eine höhere Förderung diskutiert werden.
Dazu kommt, dass jeder dritte Hausarzt bereits älter als 60 Jahre alt ist. Was die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen nun fordert, um das Problem zu lösen.
Angesichts von geopolitischen Krisen weltweit, einer schwachen Weltwirtschaft und Einsparungen im Staatshaushalt, rechnet das HWWI mit einer nur langsam wachsenden deutschen Wirtschaft.
Einigt sich die Koalition bald darauf, wie der Haushalt 2024 aussieht und ob er noch in diesem Jahr verabschiedet wird? Hinter den Kulissen laufen Verhandlungen auf Hochtouren.
Viel Geld für Glühwein, kandierte Äpfel und andere Leckereien auszugeben, ist keine Kunst. Aber was gibt‘s für ganz kleines Geld? Etwas zu finden ist schwierig, aber nicht unmöglich.
Wo soll gespart werden - oder müssen doch mehr Einnahmen her? Die Ampel-Koalition muss ein Milliardenloch stopfen. Verhandelt wird auf allerhöchster Ebene, ganz tief hinter den Kulissen.
Die Jahresendrally am deutschen Aktienmarkt ist in vollem Gange. Angetrieben von Erwartungen auf bald sinkende Zinsen übersprang der Dax am Freitag die Marke von 16.300 Punkten. Letztlich gewann der...
Ukraine, Nahost, Taiwan - angesichts von Kriegen und Konflikten wollen Staaten weltweit Waffen und Munition kaufen. Rüstungskonzerne können sich vor Aufträgen kaum retten - und haben trotzdem ein Problem.
Die deutsche Wirtschaft kommt nur mühsam aus dem Tal heraus. Experten erwarten wegen globaler Risiken für die Weltwirtschaft 2024 nur ein moderates Wachstum, ehe es 2025 stärker aufwärts geht.
Die Nachfrage nach Produkten "Made in Germany" hat weiter nachgelassen. Die Schwäche der Weltkonjunktur bekommt auch der deutsche Außenhandel zu spüren.
Die Hoffnung auf sinkende Leitzinsen hat den Dax auf Rekordhöhe getrieben. Mit 16.551,34 Punkten übertraf der deutsche Leitindex seinen etwa vier Monate alten Rekord um gut 22 Punkte. Letztlich...
Die Koalition steuert auf entscheidende Verhandlungen in der Haushaltkrise zu. Der Finanzminister schlägt Pflöcke ein, wo gespart werden soll. Die SPD hält dagegen.
Während der Corona-Pandemie wurde die Mehrwertsteuer auf Speisen in Restaurants von 19 auf 7 Prozent reduziert. Diese Regelung endet jetzt. Nicht jeder Gastronom sieht darin ein Existenzproblem.