- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die tief gespaltenen Sozialdemokraten wollten mit der Wahl in ruhigeres Fahrwasser kommen. Daraus wurde nichts. Wegen eines Auszählungsfehlers erreicht die SPÖ einen neuen Tiefpunkt.
Mit dem "Werk der Woche" stellt die "Freie Presse" Kunst im öffentlichen Raum vor. Heute: Die Installation "New Social Contract" von Zbynék Baladrán im Bürgerpark Gablenz in Chemnitz (2019/2023).
Philosophen haben immer was Gescheites zu unserem Leben zu sagen. Deshalb lohnt ein Blick auf ihr Werk. Heute: Karl Marx und seine Vision von der klassenlosen Gesellschaft.
Die Freiberger Inszenierung des Erfolgsstücks "Café Populaire" spielt lustvoll mit Klischees vom Klassenkampf, auch wenn dessen Teilnehmer ihn selbst ignorieren.
Landwirtschaftsfläche wird in Jößnitz zu Bauland erhoben. Wer darf den Gewinn einstreichen? Eine Kontroverse in Plauen.
Für die Inszenierung von "Das letzte Schiff" braucht das Plauener Theater ein Großaufgebot an Schauspielern und Mitwirkenden. Generalintendant und Regisseur Dirk Löschner erklärt vorab, wie dieses Problem gelöst wurde.
Die Ausgliederungen und die Gründung einer neuen Struktur am Braun-Klinikum haben den Segen des Zwickauer Stadtrats bekommen. Dabei traten Spannungen offen zutage.
1. Mai: Bündnis organisiert Aktionen - Band Keimzeit spielt auf dem Hauptmarkt
<b>Olympiaplauderei</b> Bis Sonntag schaut die Sportwelt zu den Olympischen Winterspielen nach Peking. "Freie Presse" kommt an dieser Stelle mit einstigen Olympiastartern der Region ins Gespräch. Heute mit der Eisschnellläuferin Erika Pflüger.
Ist China eigentlich noch kommunistisch, obwohl doch nach Karl Marx, Privateigentum an Produktionsmitteln im Kommunismus nicht vorkommt, China aber mehr Milliardäre als die USA hat ? (Das will Günter Stein aus Freiberg wissen.)
Klassiklabel Capriccio lädt zur Wiederentdeckung des Komponisten ein
Ein Musical über geplatzte Träume in Hollywood, unglückliche Liebe, drohende Gentrifizierung, einen ernsthaften Vater-Sohn-Konflikt, Auswüchse des Musikgeschäfts und Starkult - das klingt zunächst...
Klassenkampf auf dem Sunset Strip: Das Theater Plauen-Zwickau entführt sein Publikum mit einer richtig "fetten" Produktion nach Los Angeles.
Vor 75 Jahren fand in Sachsen das erste Volksbegehren im Nachkriegsdeutschland statt. Vorgeschlagen wurde die Enteignung von Nazi- und Kriegsverbrechern. Doch war das Ergebnis tatsächlich ein klarer Sieg für "die sozialistische Sache"?
Die Erhöhung der Arbeitsnormen löste in Berlin Arbeiterproteste aus, die dann die gesamte DDR erfassten. Doch der Aufstand wurde blutig niedergeschlagen.
Der Name "Freie Presse" hatte in der deutschen Arbeiterschaft im 19. Jahrhundert einen guten Klang - aber meist war den Zeitungen kein langes Leben beschieden.
Ein Beitrag zur Gründung des Karl-Marx-Städter Pioniertheaters vor 60 Jahren hat bei vielen Lesern der "Freien Presse" Erinnerungen geweckt. Selbst aus Südamerika gab es eine Reaktion.
Zu den Ausschreitungen der vergangenen Tage in Leipzig.
Ministerpräsident Kretschmer will "klare Antwort" senden. Grüne und Linke diskutieren über Ursache für Gewalt.
Obwohl der Philosoph und Revolutionär bis heute meist im Schatten von Karl Marx steht, gehören beide gleichberechtigt zu den "Gründervätern" des Kommunismus. Vor 125 Jahren, am 5. August 1895, starb Engels.
Im Landtag hat Sachsens Wirtschaftsminister Dulig gestern im Problemfall VW vor Panikmache gewarnt.