- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Rory McIlroy ist eine der Schlüsselfiguren beim Ryder-Cup-Triumph der Europäer. Der Golfstar aus Nordirland zieht aus besonderen Situationen zusätzliche Motivation.
Der FC Liverpool fordert die Audio-Aufnahmen nach der VAR-Panne. Der Fall dürfte noch länger nachhallen.
Der brasilianische Fußballprofi Antony kehrt nach Vorwürfen häuslicher Gewalt bei Manchester United ins Training zurück. Das gab der Club aus der englischen Premier League...
Berichten zufolge soll er mehr als 400 Jahre alt gewesen sein - sogar in den Hollywoodklassiker "Robin Hood - König der Diebe" hatte es der Baum geschafft. Bis ein Jugendlicher den Berg-Ahorn fällte.
Glaubt man britischen Umfragen, wird Regierungschef Sunak die nächste Wahl verlieren. Driften die Tories bei einer verlorenen Wahl noch weiter nach rechts?
Während in Tschetschenien keine Aufregung um den Clip entstanden ist, spricht man in Russland von einem "Videobeweis für ein Verbrechen". Forderungen nach einer Strafverfolgung werden laut.
Nach seiner Karriere bei namhaften Radio- und Fernsehsendern machte der Brite zuletzt vor allem mit Verschwörungstheorien Schlagzeilen. Jetzt wird gegen ihn wegen möglicher sexueller Straftaten ermittelt.
Die von Russland angegriffene Ukraine hofft für ihre Gegenoffensive auf ATACMS-Raketen mit hoher Reichweite. Nun könnte sie zumindest einige davon möglicherweise bald bekommen. Die News im Überblick.
Schlaflos durch die Nacht, atemlos durch die Doppelschicht und skrupellos im Machtkampf: Was sich in nächster Zeit zu streamen lohnt.
Amateurastronom Marcel Drechsler und seine Partner haben in den vergangenen Jahren mit ihren Entdeckungen schon öfter für Schlagzeilen gesorgt. Jetzt ist ihnen ein ganz unerwarteter Erfolg gelungen.
Premier Sunak verwässert zentrale britische Klimavorhaben - zur Freude vieler Konservativer. Es gehe ihm nicht um kurzfristige Politik, behauptet der Regierungschef. Doch diese Meinung hat Sunak exklusiv.
Die britische Regierung will einige Maßnahmen zum Klimaschutz kippen. Trotzdem hält Premierminister Rishi Sunak an dem langfristigen Ziel fest, bis 2050 klimaneutral zu werden.
Britische Medien sprechen bereits vom "Jahr der Ladendiebe". Die Zahl der Vorfälle ist gewaltig gestiegen. Unternehmer kritisieren geringe Strafen und mangelnde Polizeiarbeit.
Christian Gerlach aus Großolbersdorf hat für die südschwedische Kleinstadt Ystad eine App zu den Kultkrimis mit dem bekannten Kommissar Kurt Wallander entwickelt. „Freie Presse“ hat sie getestet. Und der Erzgebirger hat noch weitere Pläne.
Mit seinen Äußerungen zur britischen Außen- und Wirtschaftspolitik machte sich Tobias Ellwood auch in der eigenen Fraktion viele Feinde. Jetzt legt der Tory-Abgeordnete sein Amt nieder.
His Majesty's Prisons - der offizielle Titel britischer Gefängnisse macht viel her. Die Realität sieht häufig anders aus. Den Alltag mit Gewalt und schlechter Hygiene hat auch ein prominenter deutscher Häftling erlebt.
Die Flucht eines Terrorverdächtigen aus einem Londoner Gefängnis lenkt das Augenmerk auf die miserablen Bedingungen in His Majesty's Prisons. Die hat auch ein prominenter deutscher Häftling erlebt.
Scotland Yard sucht weiter händeringend einen aus dem Gefängnis ausgebrochenen Terrorverdächtigen. Der Fall wirft auch ein Schlaglicht auf die angespannte Lage im britischen Justizvollzug.
Zwanzig Jahre lang war Bruce Guthro Mitglied der schottischen Folkrockband Runrig. Jetzt hat er seinen langen Kampf gegen den Krebs verloren.
Lange wurde alles vertuscht. Nun hat die Präsidentin einer Talentagentur das sexuelle Fehlverhalten ihres inzwischen gestorbenen Onkels Johnny Kitagawa vor der Presse eingeräumt und trat zurück.
Auch internationale Helfer sind im Ukraine-Krieg in großer Gefahr - eine Spanierin kam am Wochenende bei Bachmut ums Leben. In Kiew richten russische Drohnen Schäden an. Die News im Überblick.
Erstes Lied nach zehn Jahren soll erstmals am Donnerstag zu hören sein.
Der Rundfunk war einer der wichtigsten Kanäle der nationalsozialistischen Propaganda. Im Spätsommer 1933 kam der Volksempfänger nach der Präsentation auf der 10. Großen Deutschen Funkausstellung in Berlin in die Geschäfte. Ab Kriegsbeginn 1939 gab es für den Frequenzwahlknopf einen Warnhinweis.