Ab Oktober könnte es in den Ländern wieder eine Maskenpflicht im Fern- und Nahverkehr geben. Eine deutliche Mehrheit fände das gut. Ablehnung erfährt eine solche Regel von bekannter Seite.
Raumtemperatur, Heizungen, Warmwasser und Beleuchtung: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck legt weitere Energiesparmaßnahmen auf den Tisch. Und ruft ein Gas-Sparziel für den Winter aus.
Wasser marsch: Von der Ostsee bis zum Alpenrand soll es künftig Gratis-Wasser für alle geben - in Fußgängerzonen, Einkaufspassagen oder Parks. Umgesetzt werden soll die Idee von den Kommunen.
Liegt die Corona-Sommerwelle bald hinter uns? Das RKI konstatiert ein rückläufiges Infektionsgeschehen, gibt aber keine Entwarnung. Der Gesundheitsminister stellt sich Fragen zum Corona-Herbst.
Energiesparen wegen der steigenden Preise. Diesen Appell der Bundesregierung an die Bevölkerung bezeichnet Sachsens Ministerpräsident als zynisch. Dafür erntet er Kritik von den Linken.
Der Taiwan-Besuch der US-Parlamentssprecherin Pelosi führte zu heftigen Reaktionen Chinas. Auch deutsche Abgeordnete planen eine Reise. Von Drohgebärden aus Peking wollen sie sich nicht abhalten lassen.
2015 wurde der 2. August durch das Europäische Parlament zum Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma erklärt. In diesem Jahr hat er durch den Krieg in der Ukraine eine besondere Brisanz.
Mit gemeinsamen Schulden wollen die EU-Staaten nach der Pandemie wieder durchstarten. Aber noch ist nicht alles in trockenen Tüchern: Das Bundesverfassungsgericht hat nur vorläufig grünes Licht gegeben.
Hunderttausende Teilnehmer erwarten die Veranstalter beim Christopher Street Day in der Hauptstadt. Der Bundestag hat am Morgen bereits ein deutliches Zeichen gesetzt.
Den Nato-Beitritt von Schweden und Finnland müssen alle Mitgliedstaaten ratifizieren. Die entsprechenden Urkunden aus Deutschland sind nun in den USA eingetroffen - und das durchaus öffentlichkeitswirksam.
Nach 18 Jahren soll Hartz IV durch ein Bürgergeld ersetzt werden. Bundessozialminister Hubertus Heil stellt dazu ein Reformpaket vor. Die Höhe des Bürgergeldes bleibt aber zunächst offen.
Das Bürgergeld soll nach Aussage von Bundeskanzler Olaf Scholz "definitiv" zum ersten Januar kommen. Die Details werden in der Ampel noch ausgehandelt. Die FDP fordert bei einigen Punkten Änderungen.
Ein zeitlich begrenztes Tempolimit können sich jetzt auch einige Politiker der CDU vorstellen. Die FDP sieht dafür allerdings auch in Zeiten drohender Energie-Knappheit keine Notwendigkeit.
Angesichts der drohenden Energiekrise werden alle Möglichkeiten von Einsparungen abgewogen. Auch ein Tempolimit auf Autobahnen ist kein Tabu mehr. Selbst Unionspolitiker zeigen sich offen.
Grundsätzlich sind Artisten und Dompteure gern gesehen Gäste, wenn es freie Plätze gibt. Allerdings gibt es Unterschiede bei exotischen Tieren.
Olaf Scholz versichert, dass die Energiewende weiter höchste Priorität hat - obwohl wieder schmutzige Kohlemeiler ans Netz gehen. Für Sachsens Regierungschef ist sie indes gescheitert.
Der Freistaat hinkt beim Ausbau der Windenergie weiter hinterher. Im ersten Halbjahr wurden nur vier neue Anlagen gebaut.
Berlin (dpa) - Das Milliarden-Programm zur Aufrüstung der Bundeswehr kann anlaufen. Nach dem...