- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Uwe Dziuballa betreibt ein koscheres Restaurant und bereichert das jüdische Leben in Chemnitz. Zugleich ist er mit dem Humoristen Uwe Steimle befreundet, dem Rechtsradikalismus vorgeworfen wird.
Dass SDP die bekannteste unbekannte Band ist, widerlegte ihr Konzert in Leipzig. Sie sind bekannt. In der ausverkauften Quaterback-Arena brachten Vincent Stein und Dag-Alexis Kopplin die Menschen zum Feiern und Schwitzen.
31 Gymnasiasten aus Schneeberg haben sich in ihrer Schule als Knochenmarkspender registrieren lassen. Sie eint der Beweggrund, anderen vielleicht wertvolle Lebenszeit schenken zu können.
Im Chemnitzer Industriemuseum ist die Sonderausstellung "Tabakrausch" Geschichte. In den kommenden Wochen wird sie abgebaut. Ende März soll die neue Schau "Werkschau - Made in Sachsen" in...
Für Comic-Fans hatte die DDR nicht allzu viel zu bieten. Umso inniger wurde das "Mosaik" geliebt. Und die Fans sind treu - wie ein Leipziger Sammler beweist.
Bei einer Diskussion mit Ministerpräsident Michael Kretschmer vergleicht der Schriftsteller Uwe Tellkamp Rechtsextremisten mit Klima-Aktivisten und klagt über eine Demokratie "im Spätstadium". Bei Kritik reagiert er dünnhäutig.
Die Organisatoren und zahlreiche Sportler hatten sich riesig darauf gefreut, dem traditionsreichen Lauf der SG Erdmannsdorf nach zwei Jahren Corona-Pause neues Leben einzuhauchen. Doch sintflutartiger Regen machte allen einen Strich durch die Rechnung.
Nach einer Marathonsitzung billigt der US-Senat mit hauchdünner Mehrheit die abgespeckten Investitionen in Soziales und Klimaschutz. Für Präsident Joe Biden ist das ein gewaltiger politischer Erfolg. Doch auch der renitente demokratische Senator Joe Manchin kann zufrieden sein.
Kult - das war und ist sie noch immer: die Comic-Heftreihe Mosaik, in der Hannes Hegen (1925 bis 2014) Dig, Dag und Digedag, die drei Kobolde, die er erfand, ab 1955 auf Abenteuerreisen schickte....
Der parteilose Augustusburger Bürgermeister hat es tatsächlich geschafft: Unterstützt von SPD, Grünen und Linken, bricht Dirk Neubauer ein in die CDU-Phalanx und wird Landrat in Freiberg. Die Geschichte eines intensiven Wahlkampfendspurts und eines denkwürdigen Wahlabends.
Eibenstocks Stadtchef nennt erneuten Verkauf "sehr dramatisch"
In den beiden Sonderausstellungsräumen des Stadt- und Dampfmaschinenmuseums wird seit Sonntag im "Mosaik" geblättert. Ein Pflichttermin für Fans von Abrax, Brabax und Califax.
In den Sonderausstellungsräumen des Stadt- und Dampfmaschinenmuseums wird jetzt im "Mosaik" geblättert - Pflichttermin für Fans von Abrax, Brabax und Califax.
Angesichts einer neuen Studie zum Lockdown fürchten Mediziner eine Adipositas- und Diabetes- Epidemie - und fordern sofort Gegenmaßnahmen.
Der Schriftsteller aus Reichenbach, in der DDR verhaftet, ausgebürgert, zurückgekehrt, ist ein sensibler Menschenfreund, der nun auch international Beachtung findet.
Die Stadt Stockholm, gegen jedes Klischee, als Hort des Bösen am Ende des 18. Jahrhunderts: Mit diesem Coup in seinen Kriminalromanen "1793" und "1794" hatte Niklas Natt och Dag seit 2017...
Es ist das Comeback des Jahres: Abba liefert ein neues Album ab - und die Schweden versprechen den altbewährten Klang der 70er-Jahre, der auch 2021 noch so funktionieren soll wie vor vier Jahrzehnten. Hören und sehen kann man Björn und Benny an diesem Samstag in der ZDF-Show "Wetten, dass..?" - moderiert von einem großen Blonden, der es auch noch mal wissen will.
Vor 60 Jahren kam der damalige UN-Generalsekretär Dag Hammarskjöld während einer diplomatischen Mission im Kongo bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Doch dieser gibt bis heute Rätsel auf.
Punk
Stimmung im fast ausverkauften Saal: Das Glauchauer Festival überzeugte mit traditionellen und neuen Spielweisen freier Musik, die sich immer wieder selbst verjüngt.
Monika Maron stolpert in ihrem schon vor dem Erscheinen heftig diskutierten Essayband "Was ist eigentlich los?" meist über die eigene Logik.